espresso a lot of coffee beans

Foto: © Firma V / Fotolia.com

Wer einen richtig guten Espresso zubereiten möchte, der braucht dafür eine Siebträgermaschine – oder etwa doch nicht?

Auch wenn wir nicht abstreiten können, dass Siebträger wohl die besten Espresso zubereiten, gibt es für den Gelegenheitsespressotrinker noch andere, günstigere Möglichkeiten, einen Espresso zuzubereiten.

Im Grunde genommen bleiben dafür drei Varianten:

Welche davon am besten geeignet ist, entscheiden wie so oft die eigenen Ansprüche.

versare il caff caldo nella tazzina bianca

Foto: © al62 / Fotolia.com

Espressokanne – klassisch, günstig, unkompliziert

Eine klassische Möglichkeit, ohne Siebträger einen Espresso zuzubereiten, ist eine Espressokanne – hier wird in den unteren Teil Wasser gefüllt und darüber ein Sieb mit dem Kaffeepulver gesetzt.

Wird das Wasser nun erhitzt, drückt es der entstehende Druck nach oben durch das Kaffeepulver und über einen Auslauf in den oberen Teil der Kanne, aus der so am Ende der Espresso ausgegossen werden kann.

Eine Crema wie auf einem „echten“ Espresso entsteht dabei selbstverständlich nicht, doch um gelegentlich günstig einen Espresso zuzubereiten, ist eine Espressokanne eine gute Wahl.

Kapselmaschine – einfach und praktisch

Viele Kapselmaschinen können heute auch Espresso zubereiten und bieten so die perfekte Möglichkeit, schnell und einfach einen Espresso zu genießen. Das Prinzip ist bekannt und einfach: Das heiße Wasser wird mit Druck in die Kapsel geleitet, die Membran reißt und das Wasser wird durch das Pulver gepresst.

machine serving espresso coffee top view

Foto: © davizro photography / Fotolia.com

Der große Vorteil einer Kapselmaschine ist natürlich, dass damit jeder sein Lieblings-Kaffeegetränk zubereiten kann – durch die große Auswahl kann nach Belieben zwischen verschiedenen Heißgetränken gewechselt werden.

Zwei Punkte sollten allerdings bedacht werden: Zum einen sind die Kapsel einiger Hersteller extrem teuer – zum anderen produzieren sie jährlich tausende Tonnen Plastikmüll. Für Vieltrinker gibt es deshalb eine bessere Alternative.

Vollautomaten – teuer, aber vielseitig

Wer oft und gerne unkompliziert verschiedene Kaffeespezialitäten genießen möchte, für den kann ein Vollautomat die richtige Wahl sein – auch ein Espresso mit feiner Crema ist für die Geräte kein Problem.

Vom Mahlen der Bohnen bis zum Aufbrühen und dem Zubereiten von Milchschaum übernehmen die meisten Geräte sämtliche Schritte, so dass eine Vielzahl von Kaffeegetränken zubereitet werden kann.

coffee machine preparing fresh coffee and pouring into red cups at restaurant, bar or pub.

Foto: © Hoda Bogdan / Fotolia.com

In der Anschaffung sind diese Geräte zwar deutlich teurer als eine Kapselmaschine, wer viel Kaffee trinkt, spart diese Mehrkosten allerdings beim Kauf der Bohnen im Vergleich zu den teuren Kapseln wieder ein.

Espressokannen oder Kapselmaschinen für den Gelegenheitstrinker, Vollautomaten für all jene, die oft und gerne Kaffee trinken – es gibt eine Reihe von Alternativen zum Siebträger, die zwar nie das Aroma auf dem gleichen Niveau erreichen werden, für einen Espresso zwischendurch aber eine gute Wahl sind.

Author: