Wie werden Kaffeemaschinen getestet Jede Kaffeemaschine wird einem standardisierten Vergleichstest unterzogen, dabei werden die Qualität und die Leistung gemessen. Obwohl der Kaffee subjektiv wahrgenommen wird, wird er von verschiedenen Maschinen unterschiedlich gemacht. Dank dem standardisierten Testverfahren können Sie die Testergebnisse einfacher vergleichen. Testbedingungen Für alle Kaffeemaschinen mit Mahlwerk oder die, die einen bereits gemahlenen Kaffee verwenden, braten wir unseren eigenen Kaffee. Wir verwenden einen peruanischen Fairtrade-Kaffee Gene Cafe Roaster mittleres Bratens, damit der ursprüngliche Geschmack erhalten bleibt, so können wir die einzelnen Kaffeemaschinen besser miteinander vergleichen. Bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk verwenden wir die ganze Bohne. Für die manuellen Espresso- und Filtermaschinen werden die Kaffeebohnen mit einer Lelit William PL72 Mühle gemahlen. Bei den Papierkapsel-Kaffeemaschinen verwenden wir die vom Hersteller bereitgestellten Kaffeepads. Wie wird jeder Maschinentyp getestet Bei allen Maschinen wird die Kaffeequalität getestet. Espressomaschinen: Ziel ist es, die beste Kaffeequalität zu produzieren. Bei manuellen Kaffeemaschinen werden die Einstellungen der Mahlstärke, des Stampfens und, wenn möglich, der Temperatur angepasst. Kaffeemaschinen mit Mahlwerk: Hier werden die Mahl-, Kaffeestärke und, falls möglich, die Temperatur eingestellt. Filterkaffeemaschinen: Wir verwenden die vom Hersteller empfohlene Kaffeemenge, fügen etwas mehr oder weniger nach dem ersten Schub hinzu, wenn es zu stark ist. Der (gemachte) Kaffee wird dann nach Geschmack beurteilt. Papierkapsel-Kaffeemaschinen: Werden nach den gleichen Kriterien getestet, wir können hier leider keine Anpassungen der Kaffee-Herstellungsweise vornehmen. Jede Papierkapsel-Kaffeemaschine werden wir mit einer Vielzahl von Kapseln testen und dabei die ganze Palette an Getränken ausprobieren, welche hergestellt werden können. Temperatur Wir messen die Temperatur des letzten Schusses, da ein Espresso etwa 65 Grad heiß sein sollte: heiß, aber kühl genug, um fast gleich getrunken zu werden. Bei der Beurteilung der Kaffeequalität achten wir auf die Qualität der Schaumschicht Schaumschicht soll ölig und dick sein und eine gold-braune Farbe haben, die einige Minuten lang hält. Dann probieren wir jeden Schuss und vergleichen die feinen Noten unseres Testkaffees. Milchaufschäumen Milchaufschäumen ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Espressomaschine (manueller oder mit Mahlwerk). Wo es einen manuellen Dampfstab gibt, schäumen wir die Milch per Hand, dabei benutzen wir ein Milchthermometer, um die Endtemperatur zu messen. Wir verwenden teilentrahmte Milch und machen mehrere Kännchen Milch, um zu schauen, welchen Dampf die Maschine macht. Am Ende werden wir durch leichtes Klopfen der Milchkanne und rollende Bewegungen die großen Luftblasen los und gießen dann einen Cappuccino. Ziel ist es, ein fertiges Getränk zu bekommen, welches aus einem Drittel Kaffee, einem Drittel Milch und einem Drittel Milchschaum besteht. Der Schaum sollte gut strukturiert, sämig und dicht sein; zu viele Blasen deuten darauf, dass etwas schiefgelaufen ist. Bei Kaffeemaschinen, die einen automatischen Milchaufschäumer haben oder sogar Milchpulver verwenden, lässt sich der automatisierte Prozess nur schwer zu beeinflussen, aber wir schauen nach den gleichen Ergebnissen wie bei unserer manuellen Methode. Benutzerfreundlichkeit und Wartung Es ist wichtig, dass die Kaffeemaschine einfach zu bedienen ist. Wir schauen uns die verfügbaren Optionen an, ob die Steuerungselemente verständlich und die Einstellungen einfach zu ändern sind. Alle Kaffeemaschinen müssen gewartet werden, deshalb ist es sehr wichtig, dass sie einfach zu pflegen sind. Wir vergleichen, wie einfach die täglichen Aufgaben sind, einschließlich der Entleerung von Tropfschalen sowie, je nach Maschinentyp, von Kaffeesatzbehälter und Spülen. Wir schauen auch, wie man jede Maschine entkalken und reinigen kann. Jene Maschinen, die leichter in Bedienung sind, bekommen höhere Punktzahl. Bewertung und Fazit Nachdem alle Tests durchgeführt sind, bewerten wir das Produkt anhand der obengenannten Kriterien. Wir prüfen zunächst, ob die Leistung des Produkts mit den Angaben des Herstellers übereinstimmt und ob alle Funktionen wie erwartet und wie angegeben funktionieren. Wir vergleichen diese mit anderen ähnlichen Produkten, ob es andere wichtigen Eigenschaften gibt oder ob es als Ganzes beeindruckt. Der Preis spielt auch eine Rolle bei der Bewertung. Wenn ein Vergleichsprodukt gleichwertige Funktionen oder Leistung für weniger Geld bietet, wirkt sich dies auf die Punktzahl aus. Ebenso, wenn ein Gerät nur etwas teurer ist, aber deutlich besser funktioniert, werden wir ihn entsprechend bewerten. Bild: © Victor Muñoz / Unsplash Author: Tom