Gastroback 42612 S Design Espresso Advanced Pro GS
Ausstattung78%
Verarbeitung78%
Geschmack & Aroma80%
Preis/Leistung79%
79%Gesamtwertung

460 Euro scheinen für eine Kaffeemaschine ein stolzer Preis zu sein – wenn es sich aber um einen Siebträger mit integrierter Kaffeemühle handelt, kann man dieses Preissegment eher ambitionierten Einsteigern zusprechen, denn hier bewegt man sich definitiv am unteren Ende der Preisliste.

Gastroback ruft diesen Preis für die weiterentwickelte Version der 42612 auf, die den Namenszusatz „Pro GS“ trägt.

Die Zielgruppe ist hierbei sicher kein Profi, für den Alltagsgebrauch im Haushalt ist die Maschine aber definitiv gut geeignet, denn sie bringt (fast) alles mit, was man sich wünschen kann – und gehört in dieser Preisklasse nicht umsonst zu den beliebtesten Siebträgermaschinen.

Wir wollen an dieser Stelle einmal die Zubereitung eines Espresso durchgehen und Gastroback 42612 S Design Espresso Advanced Pro GS dabei vorstellen – und das Ganze beginnt natürlich mit dem Mahlen der Bohnen.

Integrierte Mühle mit Kegelmahlwerk

Die Mühle kann man sicher nicht mit separaten Modellen für mehrere hundert Euro vergleichen, ist aber in Kombination mit dem Siebträger nicht nur vollkommen ausreichend, sondern gibt ein insgesamt sehr stimmiges Ergebnis ab.

Sie ist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet, das in 18 Mahlgraden eingestellt werden kann und damit eine definitiv ausreichend genaue Einstellung ermöglicht – schließlich geht es hier ganz explizit darum, den Mahlgrad für einen Espresso einzustellen. Wirklich grobes Mahlen muss deshalb gar nicht möglich sein.

Siebträger, Razer, Tamper

Mit diesen drei Utensilien liefert Gastroback alles mit, was es zum Umgang mit dem frisch gemahlenen Kaffeemehl braucht – der Razer ist dabei eher noch eine nette Zugabe als unbedingt nötig, aber für den ein oder anderen sicher durchaus sinnvoll.

Der Tamper ist praktisch vorne am Gehäuse eingehangen, so dass er immer schnell zu greifen ist. Im Inneren des Gehäuses können außerdem diverse Reinigungsutensilien gelagert werden.

In Sachen Zubehör ist die Gastroback 42612 S also schon einmal sehr gut ausgerüstet – dazu gibt es nämlich auch noch ein Milchkännchen mit Thermometer, was das Aufschäumen gerade für Einsteiger ungemein erleichtert.

Produktfotos in der Übersicht

Innovative Technik im Inneren

So gut die Espressomaschine von außen aussieht, so überzeugend ist auch die Technik im Inneren – denn hier kommen einige wirklich innovative Teile zum Einsatz.

Die Basis bildet erstmal das, was unter guten Siebträgern im Einsteigerbereich Standard ist: Eine italienische Pumpe mit 15 bar Pumpendruck, ein Einkreissystem und entsprechend zwei Modi, die die Temperatur im Kessel zum Brühen oder Aufschäumen entsprechend verändern.

Wo wir gerade von der Brühtemperatur sprechen: Gastroback verbaut hier einen sogenannten PID-Regler, der die Temperatur während des Brühvorgangs ständig überprüft und dafür sorgt, dass sie durchgehend gleich bleibt – das sorgt für ein optimales Ergebnis.

Alle Funktionen, die es als Einsteiger braucht

Zwar gibt es auch noch günstigere Siebträger, aber für den ambitionierten Einsteiger braucht es natürlich die ein oder andere Zusatzfunktion – und hier bietet Gastroback all das, was man sich wünscht:

Da ist die Möglichkeit, die Extraktionstemperatur einzustellen, eine große Anzeige für den Brühdruck auf der Vorderseite, die Möglichkeit, die Menge gemahlener Bohnen pro Durchlauf einzustellen oder eine Kontrollleuchte, die eine nötige Reinigung anzeigt. Erwähnenswert ist auch die Heißwasserfunktion, die etwa für Café Americano nützlich ist.

Das richtige Einsteigergerät zu einem fairen Preis

Gastroback bietet mit der 42162 Pro GS wirklich alles, was man als ambitionierter Einsteiger braucht, ohne dass die Bedienung übermäßig kompliziert werden würde – und so ist die Maschine auch für den Alltagsgebrauch voll und ganz geeignet.

Für rund 460 Euro bietet auch die Konkurrenz nicht mehr und so können wir die 42162 S nur empfehlen – wichtig beim Kauf: Unbedingt darauf achten, die neue Version mit dem Zusatz „Pro GS“ zu kaufen, denn die bietet im Vergleich zum Vorgänger nochmal einige kleine und große Verbesserungen.

Author: