Trotz der immer weiter steigenden Beliebtheit von Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino und Co. gehört Filterkaffee noch immer für viele Deutsche zum Frühstück am Morgen oder dem Stück Kuchen am Nachmittag dazu – und das wird sich wohl auch so schnell nicht ändern, im Gegenteil: Trotz Padmaschinen und Kapselsystemen erfreut sich Filterkaffee noch immer großer Beliebtheit.

Melitta AromaFresh Kaffeemaschine
65%

Melitta AromaFresh Filterkaffeemaschine

Was macht die Melitta AromaFresh aus? Ein Kaffeevollautomat bietet ein breites Angebot an Kaffeespezialitäten, aber die bescheidene Filterkaffeemaschine liefert reichhaltigen und vollmundigen Kaffee in...
wmf-kuchenminis-aromaone-filterkaffeemaschine
94%

WMF Küchenminis AromaOne Filterkaffeemaschine

Mit der Serie „Coup“ bringt WMF eine Reihe von Geräten heraus, die als „Küchenminis“ mit besonders kleinen Abmaßen daherkommen, aber die gleiche Leistung wie die großen Geräte bieten...
wmf-stelio-aroma-kaffeemaschine-glas
92%

WMF STELIO Kaffeemaschine

Mit der „Stelio“ bietet WMF eine Filterkaffeemaschine, die sich in ihrem Funktionsumfang auf das Wesentliche beschränkt, mit einem Preis von aktuell knapp 50 Euro aber keinesfalls zu den günstigsten...
severin-ka-4481-kaffeeautomat
53%

Severin KA 4481 Kaffeeautomat

Gerade einmal 26 Euro werden aktuell für die Severin KA 4481 fällig – damit gehört die Maschine natürlich ins unterste Preissegment der Filterkaffeemaschinen. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf haben...
Severin KA 9482 Kaffeeautomat
58%

Severin KA 9482 Kaffeeautomat

Mit einem Preis von knapp 45 Euro für eine Filterkaffeemaschine mit gleich zwei Thermokannen gehört die Severin KA 9482 definitiv ins untere Preissegment – entsprechend gespannt waren wir darauf, was man...
severin-ka-9233-kaffeeautomat-mit-2-thermokannen
62%

Severin KA 9233 Kaffeeautomat

Eine Kaffeemaschine mit gleich zwei Thermokannen für rund 40 Euro – als wir das zum ersten mal gelesen haben, haben wir uns sofort gefragt, wie es bei einem solch günstigen Preis mit der Qualität der...
severin-ka-5828-duo-kaffeeautomat-mit-thermokannen
79%

Severin KA 5828 Duo-Kaffeeautomat

Eine Kaffeemaschine, mit der man gleich zwei Kannen Kaffee gleichzeitig kochen kann – das bietet Severin mit der KA 5825, die wir uns im Folgenden einmal genauer anschauen wollen. Dazu haben wir Daten,...
rowenta-cg380811-glas-kaffeemaschine
67%

Rowenta CG380811 Glas-Kaffeemaschine

Nachdem wir schon einige Kaffeemaschinen von Rowenta mit Thermokanne näher angeschaut haben, wollen wir uns heute einmal einem Modell mit Glaskanne zuwenden. Eine solche hat den Vorteil des schickeren...
rowenta-ct3801-adagio
79%

Rowenta CT3801 Adagio Thermo Kaffeemaschine

Weiße Kaffeemaschinen sind ein Fall für sich und kommen vielen Menschen nicht ins Haus – verständlich im Hinblick auf die Optik, schließlich sieht man an einer weißen Maschine jeden Fleck und das Gerät...
rowenta-ct3808-adagio-thermo-kaffeemaschine
79%

Rowenta CT3808 Adagio Thermo Kaffeemaschine

Rowenta hat mittlerweile in Sachen Kaffeemaschinen einen hervorragenden Ruf – gerade was die Langlebigkeit seiner Geräte betrifft, kann der Hersteller immer wieder überzeugen und liefert in schöner...

Die passende Filterkaffeemaschine zu finden steht deshalb immer wieder für viele Kaffeetrinker auf dem Plan – mittlerweile ist die Auswahl an Maschinen allerdings wirklich riesig und das Angebot verschiedener Ausstattungen und Preissegmente schier unendlich.

In vielen Filterkaffeemaschinen Tests in 2016 werden deshalb die Geräte von vorneherein in verschiedene Kategorien gesteckt und anhand ihrer Ausstattung sortiert – was eine gute Filterkaffeemaschine ausmacht, wollen auch wir einmal zusammenfassen.

Günstige Klassiker mit Warmhalteplatte

Eine klassische Filtermaschine verfügt zunächst einmal nur über das Nötigste zum Zubereiten des Kaffees: Ein Wassertank, in dem das Wasser auf die ideale Brühtemperatur erhitzt wird, eine Pumpe, die das Wasser im Schwallbrühverfahren durch die Brühgruppe mit Kaffeefilter leitet und eine Kanne, in die der Kaffee am Ende schließlich läuft.

Die Kannen stehen dabei in den meisten Fällen auf einer Warmhalteplatte, so dass der Kaffee nicht nur mit der Filterkaffeemaschine gebrüht, sondern anschließend auch heiß gehalten werden kann – ideal immer dann, wenn nicht der gesamte Kanneninhalt auf einmal getrunken wird.

Energiesparen und Genießen mit Thermoskanne

Geräte mit Warmhalteplatte verbrauchen nach dem Brühen allerdings weiterhin recht viel Energie – eine mittlerweile sehr beliebte Variante sind deshalb Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne.

Die meist aus Edelstahl gefertigten Kannen sorgen dafür, dass auch ohne weiteren Energieverbrauch der Kaffee bis zu mehreren Stunden lang warmgehalten wird und sind damit ebenso praktisch wie stromsparend – gerade wer den Morgen über immer einmal wieder einen heißen Kaffee trinken möchte, spart so Zeit und Energie, da nicht jedes Mal ein frischer Kaffee aufgebrüht werden muss.

Noch mehr Ausstattung: Timer, Mahlwerk und Co.

Neben verschiedenen Kannen gibt es auch weitere Ausstattungen, die einige Hersteller ihren Filterkaffeemaschinen mit auf den Weg geben – dazu gehört in manchen Fällen etwa ein Mahlwerk, so dass Kaffeemühle und Filterkaffeemaschine in einem Gerät kombiniert werden.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Es werden einfach nur Bohnen in den entsprechenden Behälter der Maschine eingefüllt und dann auf Knopfdruck die passende Menge Pulver frisch gemahlen – das sorgt natürlich für ein besonders feines Aroma, wie man es von frisch gemahlenem Kaffee eben kennt.

Praktisch sind außerdem auch Filterkaffeemaschinen mit Timer, die sich auf diese Art und Weise programmieren lassen – wer also etwa morgens wenig Zeit hat, kann schon am Abend einstellen, wann er seinen Kaffee zum Frühstück genießen möchte.

Die Filterkaffeemaschine schaltet sich dann zum voreingestellten Zeitpunkt ein und noch bevor man die Küche erreicht, verbreitet sich der Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee im Haus.

Die richtige Filterkaffeemaschine: Das muss sie können

Eine wirklich gute Filterkaffeemaschine sollte aber natürlich – unabhängig von der Ausstattung – einige Punkte erfüllen.

Dazu gehört zunächst einmal ein ausreichend großer Wassertank und eine entsprechend große Kanne, wobei es hier natürlich darauf ankommt, wie viele Personen die Maschine nutzen wollen. Eine Filterkaffeemaschine im Single-Haushalt muss weniger Kaffee fassen als das Gerät im Büro.

Wichtig ist außerdem die Aufheizzeit, denn minutenlanges Warten auf den Kaffee ist natürlich alles andere als angenehm – ist das Wasser dann erst einmal heiß, muss es allerdings auch schnell an das Kaffeemehl gelangen, damit bei einer möglichst hohen Brühtemperatur die Aromen optimal gelöst werden können.

Einen Filterkaffeemaschinen Testsieger macht also vor allen Dingen komfortable Bedienbarkeit, eine hohe Brühtemperatur und natürlich eine umfassende Ausstattung aus – und hierfür muss im Vergleich zu anderen Maschinentypen nicht einmal tief in die Tasche gegriffen werden. Höchster Kaffeegenuss zum günstigsten Preis!