Kenwood CM 030BK New Mix Kaffeemaschine Pop Art Kenwood CM 030BK New Mix Kaffeemaschine Pop ArtQualität83%Verarbeitung84%Material87%Preis/Leistung83%84%GesamtwertungMit der Serie kMix hat Kenwood in Sachen Design im unteren Preissegment für Aufsehen gesorgt – mittlerweile ist allerdings eine neue Reihe, die ganz schlicht unter der Bezeichnung New Mix zu finden ist, auf dem Markt und macht mit der gleichen Optik, aber neuen Farben auf sich aufmerksam. Was das Gerät sonst noch zu bieten hat und ob der höhere Preis im Vergleich zum Vorgänger angemessen ist, wollen wir uns im Folgenden einmal anschauen – und beginnen gleich mit dem Punkt, der die kMix Serie von Kenwood ausmacht. Design als zentraler Punkt Ganz klar, das Design ist das große Alleinstellungsmerkmal der Kenwood CM 030BK New Mix Kaffeemaschine Pop Art – und macht mit dem Mix aus Retro-Optik und knalligen Farben in jeder Küche etwas her. Mittlerweile sind allerdings auch einige dezente Farben dazugekommen. Zu den insgesamt sechs Farben zählen jetzt also Blau, Gelb, Rot, Grau, Schwarz und Grün – alle Farben sind dabei matt gehalten, was dem Ganzen eine noch edlere Optik verleiht. In Verbindung mit der Verwendung von Edelstahl ergibt das Ganze ein stimmiges Gesamtbild und macht einen wirklich hochwertigen Eindruck. Klar ist aber auch, dass eine solche Maschine dank der Edelstahlelemente reinigungsintensiver ist als eine Maschine, die nur aus Kunststoff besteht – das sollte die schicke Optik aber definitiv wert sein. Insgesamt ist die Maschine aber auch eines: Kompakt. Und das hat zur Folge, dass maximal drei große oder sechs kleine Tassen Kaffee gekocht werden können. Die Maschine ist also definitiv für kleine Haushalte ausgelegt. Einfache Bedienung für hohen Komfort Wenn schon die Bedienung der Kaffeemaschine zur Zerreißprobe wird, kann man den Kaffee am Ende natürlich auch nicht wirklich genießen – deshalb ist eine einfache Bedienung für uns immer ein großer Pluspunkt. Und hier macht die Kenwood CM 030 wirklich eine gute Figur: Zum Befüllen des 0.75l fassenden Wassertanks und Einfüllen des Pulvers in den Filter (Größe 102 oder Dauerfilter) wird einfach die gesamte Oberseite aufgeklappt, so dass viel Platz ist, um ohne Kleckern Wasser und Kaffeemehl einzufüllen. Die Bedienung ist dann schließlich so einfach, wie sie nur sein kann – denn es gibt nur einen einzigen Schalter an der Front, mit dem die Maschine gestartet wird. Funktionalität für höchsten Genuss Die Kenwood CM 030 hält das ein oder andere Detail bereit, das im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen besonders gut gefällt – und das am Ende auch den hohen Preisteilweise rechtfertigt. Dazu gehört zunächst einmal eine Technologie namens ThermoGen, die dafür sorgt, dass das Wasser beim Brühen stets eine Temperatur von 94°C hält – für Filterkaffee also ideal temperiert ist. Auf der Oberseite befindet sich außerdem ein passiver Tassenwärmer, der also durch das Aufheizen des Wassers gleichzeitig Tassen vorwärmen kann – und damit dafür sorgt, dass der Kaffee auch in der Tasse schön heiß bleibt. Schließlich befindet sich unter der Kanne eine Warmhalteplatte, die separat beheizt wird und den Kaffee so warm hält, ohne ihn zu verbrennen. Schick, hochwertig, teuer Drei Attribute, die die CM 030 von Kenwood gut beschreiben – denn der Funktionsumfang ist für eine Maschine, die in den meisten Farben knapp 80 Euro kostet, natürlich sehr beschränkt. Dazu gibt es außerdem immer wieder Berichte von Maschinen, bei denen die Kannen nach einiger Zeit des Betriebs tropfen oder undicht sind, so dass Kaffee auf die Warmhalteplatte läuft und sich dort einbrennt – mit dem Risiko einer späteren Reklamation muss man also durchaus rechnen, wenn man sich die Erfahrungsberichte einiger Nutzer einmal anschaut. Am Ende bezahlt man hier ohnehin für das Design, dass die Kenwood Cm 030 New Mix einzigartig macht – denn ein solches Pop Art Design findet man unter Kaffeemaschinen so schnell nicht wieder. Wer also einfach nur Kaffee kochen und dazu einen echten Hingucker in die heimische Küche stellen möchte, der ist bei der Kenwood CM 030 richtig. Author: Tom