Rowenta CT 3818 Kaffeemaschine Milano
Kaffeegeschmack76%
Bedienung76%
Material70%
Preis/Leistung77%
75%Gesamtwertung

Rund 65 Euro für eine einfache Kaffeemaschine ist kein utopischer Preis, die Rowenta CT 3818 gehört aber definitiv auch nicht zu den richtig günstigen Kaffeemaschinen – trotzdem ist sie, wenn man sich einmal im Netz umschaut, wirklich beliebt.

Woran das liegt und welches der eine Punkt ist, der sie von so vielen Konkurrenzmodellen abhebt, haben wir uns einmal angeschaut – und wollen an dieser Stelle einmal auf die Stärken der Maschine eingehen.

Einige kritische Rezensionen müssen wir dabei entkräften, werden das allerdings am Ende in einem separaten Punkt erklären.

Das Design

Edles Design ist etwas anderes – dennoch kann die Rowenta CT 3818 durch Schlichtheit überzeugen. Die Maschine ist nahezu komplett in mattschwarzem Plastik gehalten, lediglich die Thermokanne und einzelne Applikationen sind in Silber abgesetzt.

Gefertigt ist die Maschine zum größten Teil aus Kunststoff, was der Qualität allerdings keinen Abbruch tut – denn auch wenn das Material sich natürlich nicht so hochwertig anfasst wie Edelstahl, ist die CT 3818 wirklich robust gebaut und entsprechend langlebig.

Die Funktionen

Zu diesem Punkt können wir nicht viel sagen, denn die Rowenta CT 3818 hat genau genommen nur eine Funktion: Sie kocht auf Knopfdruck Kaffee und schaltet sich anschließend automatisch ab.

Etwas verwirrend ist dabei die Anzeige durch eine LED: Schaltet man die Maschine ein, leuchtet die LED auf. Ist der Brühvorgang dann beendet, wird das durch ein leichtes Klicken quittiert, während die LED noch etwa eine halbe Stunde weiterleuchtet, bis die Maschine automatisch komplett abschaltet.

An dieser Stelle gibt es teilweise Kritik, allerdings bedeutet das Leuchten der LED natürlich nur, das die Maschine im Test noch nicht vom Netz gegangen ist – da es keine Warmhalteplatte gibt, ist der Stromverbrauch währenddessen nahe Null.

Eigentlich hätte Rowenta die automatische Abschaltung also auch direkt nach dem Ende des Brühvorgangs einstellen können – das ist für uns jetzt aber kein Punkt, den man übermäßig kritisieren müsste.

Produktfotos in der Übersicht

Die Bedienung

Eine große Einfüllöffnung im Deckel und eine Skala an der Front des Wassertanks machen das Dosieren des Wassers einfach, der Filterhalter schwenkt aus und kann bei Bedarf zur Reinigung entnommen werden.

An dieser Stelle sei noch auf zwei Dinge hingewiesen: Die Kanne fasst nicht ganz so viel Wasser wie der Wassertank – deshalb sollte man darauf achten, ihn nicht randvoll zu machen. Am besten nutzt man die Thermokanne schon zum Einfüllen der gewünschten Wassermenge.

Etwas Vorsicht – oder besser Fingerspitzengefühl – ist auch beim Herausnehmen des Filterhalters geboten. Am besten nimmt man ihn nicht jedes mal heraus, sondern nur zur regelmäßigen gründlichen Reinigung.

Die große Besonderheit

Die meisten Elektrogeräte halten heute gerade so etwas länger als die Garantiezeit und geben anschließend recht schnell ihren Dienst auf – das ist bei der Rowenta CT 3818 keinesfalls so.

Wer sich einmal bei den Kundenrezensionen im Netz umschaut, der wird erstaunlich oft auf Kaffeetrinker stoßen, die ihre CT 3818 seit mehreren Jahren oder gar einem ganzen Jahrzehnt täglich problemlos nutzen – und das teilweise sogar im Bürobetrieb. Es gibt wenig Hersteller, die das noch bieten.

Grundsolide Kaffeemaschine für viele Jahre

Die CT 3818 Kaffeemaschine von Rowenta überzeugt mit den entscheidenden Argumenten: Heißem Kaffee, der durch die Thermokanne lange heiß gehalten wird, ohne viel Strom zu verbrauchen. Und dazu einer Langlebigkeit, die unter Kaffeemaschinen ihresgleichen sucht.

Wenn gleich mehrere Kunden davon berichten, eine Maschine seit vielen Jahren ohne Zwischenfälle zu nutzen, ist das ein Zeichen für absolut solide Qualität – und genau das hebt die Rowenta CT 3818 von vielen Konkurrenzmodellen ab.

Wer also keine zig Einstellungsmöglichkeiten sucht, sondern einfach nur eine Kaffeemaschine, die ihn über viele Jahre mit heißem Kaffee versorgt, der ist bei Rowenta und der CT 3818 genau richtig – und legt 65 Euro wirklich gut an.

Author: