RUSSELLHOBBS

Russel Hobbs ist heute wohl jedem ein Begriff – das Unternehmen aus Großbritannien hat es längst geschafft, sich auch auf dem deutschen Markt zu etablieren und gehört gerade im niederpreisigen Segment zu den ganz großen Namen.

Vertrieben wird unter der Marke dabei alles, was man rund um die Küche und den Haushalt an elektrischen (Klein-) Geräten findet – und dazu gehören natürlich auch Kaffeemaschinen.

Dabei hat Russel Hobbs aber weit mehr zu bieten als ein riesiges Sortiment und oft niedrige Preise – was es zum Hersteller und vor allen Dingen seinen Kaffeemaschinen zu sagen gibt, haben wir deshalb einmal zusammengetragen.

Russell Hobbs Oxford 20140-56
91%

Russell Hobbs Oxford 20140-56 im Test

Die nächste Kaffeemaschine, die wir in den nachfolgenden Absätzen näher vorstellen werden, hört auf den Namen Oxford 20140-56 und wir von der Firma Russel Hobbs hergestellt. Bisher konnten wir leider nur...

Seit über 60 Jahren mit dem gleichen Grundsatz

Russel Hobbs erklärtes Ziel ist, es „At the heart of your home“ zu sein – und darunter verstehen die Engländer die heimische Küche, starten und beenden doch die meisten hier ihren Tag mit der Familie.

1952 gründeten William Russel und Peter Hobbs die Firma – und zwar ausgerechnet in Verbindung mit der ersten elektrischen Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte. In den Folgenden Jahren wurden dann auch Wasserkocher, Toaster und bis heute auch Küchenmaschinen oder Standmixer ins Sortiment aufgenommen.

Mittlerweile bietet Russel Hobbs damit wirklich fast alles, was man sich an Küchengeräten wünschen kann – und noch mehr im Haushalt, etwa Bügeleisen.

Der Anspruch: Das Leben einfacher machen

Von Anfang an ging es bei Russel Hobbs immer um Dinge, die das Leben auf irgendeine Weise einfacher machen – und da durfte es gerne auch innovativ sein. Nicht nur die erste elektrische Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte, auch der erste Wasserkocher mit Abschaltautomatik geht auf das Konto des Herstellers.

Bis heute geht es darum, die Arbeit in der Küche so angenehm wie möglich zu gestalten – und dazu gehören nicht nur innovative Ideen wie die Touchfeld-Bedienung von Kaffeemaschinen, sondern auch ein ansprechendes Design.

Nicht nur praktisch, sondern auch schick

Schaut man sich die Geräte von Russel Hobbs einmal an, fällt die wirklich gut gelungene Optik der meisten Modelle auf – selbst wenn viel Kunststoff verwendet wird, sieht das bei Russel Hobbs noch hochwertig aus und ist auch entsprechend verarbeitet.

Allgemein kann man bei Russel Hobbs davon ausgehen, dass Verarbeitung und Qualität im Allgemeinen stimmen – Kunststoff wird nur dann eingesetzt, wenn es in Sachen Funktionalität anderen Materialien nicht nachsteht.

Gehört aber etwa an eine Kaffeekanne Edelstahl, um für höchste Funktionalität zu sorgen, dann wird das auch verwendet.

Filterkaffeemaschinen wohin das Auge reicht

So lässt sich das Kaffeemaschinen-Sortiment des Herstellers beschreiben – denn neben unzähligen Filterkaffeemaschinen findet sich genau eine Kaffeemühle; weitere Gerätetypen gibt es in dieser Kategorie nicht.

Dafür gibt es in diesem Segment dann auch wirklich alles: Von der günstigen, einfachen Maschine bis hin zur Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk, die vom Mahlen der Bohnen bis hin zum Aufbrühen alles auf Knopfdruck übernimmt.

Preislich liegen die Maschinen dabei im unteren Mittelfeld, wenn man sie mit Konkurrenzmodellen mit ähnlichen Funktionen vergleicht – man kann immer etwas günstiger kaufen, angesichts der Qualität sind die Preise aber definitiv fair.

Wer kauft bei Russel Hobbs?

Auch hier wieder eine klare Antwort: Zunächst einmal kein Kaffee-Enthusiast, der Espressospezialitäten liebt und nicht auf seinen Cappuccino verzichten kann – denn dafür gibt es bei Russel Hobbs ganz einfach nicht die passenden Maschinen.

Liebhaber von Filterkaffee dagegen werden definitiv fündig und dürfen sich nicht nur über eine moderne, hochwertige Optik freuen, sondern auch über einfach zu bedienende Technik voller Möglichkeiten – gerade die Modelle mit integrierter Mühle sind wirkliche Highlights in der heimischen Küche.

Am Ende also solide Technik, gute Qualität und ein angemessener Preis in Verbindung mit schickem Design – und damit sicher für viele Kaffeetrinker eine Überlegung wert.