DeLonghi EC 270 Espressomaschine DeLonghi EC 270 EspressomaschineKaffeegeschmack84%Bedienung77%Ausstattung71%Preis/Leistung78%78%Gesamtwertung Test: Hier zeigen wir die DeLonghi EC 270 Espressomaschine im Test. Die Maschine ist jederzeit betriebsbereit durch ein Selbstentlüftungssystem. Sie arbeitet mit einem Pumpendruck von 15 bar und zaubert damit einen Espresso, der fast wie original aus Italien schmeckt. Ausstattung: Bei der DeLonghi EC 270 Espressomaschine handelt es sich um ein kompaktes Gerät, welches mit einem Multifunktions-Siebträger ausgestattet ist. Benutzt werden können sowohl Kaffeepulver (am besten extra Espressopulver) sowie Pads. Besonderheiten der Maschine sind getrennte Thermostate für Kaffee und Dampf sowie der Edelstahlkessel. Die Dampfmenge ist einstellbar. Die Maschine hat einen transparenten Wassertank und eine beheizte Abstellfläche für die Tassen. Spezifikation: Generelles: Leistung: 1100 Pumpendruck: 15 bar Milchaufschäumer: nein Kapazität des Bohnenbehälters: entfällt Kapazität des Wasserbehälters: ein Liter Kapazität des Kaffeesatzes: je eine Tasse Mahlgrad einstellbar: entfällt Material Mahlwerk: entfällt Kann mit Kaffeepulver betrieben werden: ja, Espressopulver oder Pads Bedienung: Tastenanzahl: mehrere LCD: nein LED: nein Übersichtlichkeit gut: ja Kaffeeauslauf höhenverstellbar: nein Brühgruppe kann entfernt werden: nein Reinigungsdurchlauf/Entkalkung: nein Automatische Zweitassenfunktion: nein Gerätedaten: Abmessungen: 20,8 x 30,5 x 32,5 cm Gewicht: vier Kilogramm Farbe: schwarz/silber Fazit und Ergebnis des Tests: Die DeLonghi Espressomaschine besitzt einen Edelstahlboiler und ein Pumpensystem mit Selbstansaugung. Sie macht einen gut verarbeiteten Eindruck und kann mit einem tollen Design punkten. Der Filter ist so ausgestattet, dass man Espresso-Pulver oder auch Pads verbrauchen kann. Die Dampfmenge ist verstellbar – der Wassertank transparent. Sehr gut ist, dass das Abtropfgitter aus Edelstahl herausnehmbar ist. So lässt es sich leichter reinigen. Eingebaut in das Gerät ist der Kaffee Temper, mit dem man das Pulver im richtigen Maß in den Filter drücken kann, damit der Espresso seine richtige Qualität erhält. Der integrierte Tassenwärmer ist für maximal zwei Tassen vorgesehen. Je nach Größe können auch Gläser für den Espresso-Automaten verwendet werden. Die EC 270 Espressomaschine ist relativ klein und leicht, und findet daher in jeder Küche Platz. Diese Espressomaschine ist vor allem in Büros beliebt, weil sie einfach zu bedienen ist und wenig Platzbedarf hat. In der Bedienungsanleitung sind zudem alle Schritte genau erklärt. Unserer Meinung nach hat dieser Espressoautomat zwar das Zeug eine gute Leistung zu erbringen, aber auch für den Preis etwas wenig Ausstattung. Die Maschine hat kein Display und kein Cappuccino-System. Deshalb ist sie für alle besonders gut geeignet, die wirklich vor allem Espresso trinken wollen. Auch eine Schnelldampf-Funktion ist nicht integriert und keine Milchaufschäumung, die eine Espressomaschine auf alle Fälle haben sollte. Dies wird auch in dem ein oder anderen Testbericht bemängelt. Außerdem gibt es keinen Kaffeepulverschacht und keinen Wasserfilter. Auch auf ein automatisches Reinigungssystem muss der Nutzer verzichten. Alles in allem ist der Espresso zwar besser als aus einer Kapselmaschine, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis würde ich als weniger gut bezeichnen. Allerdings kann man am Espresso an sich nicht meckern. Dieser ist gut heiß und schmeckt sehr lecker, was aber auch davon abhängt, welches Pulver man kauft. Auf alle Fälle sollte es direktes Espressopulver sein und kann gewöhnliches Kaffeepulver. Einen Milchaufschäumer muss man sich dann halt noch extra zulegen, da der Milchschaum bei den meisten Espressotrinkern nicht fehlen darf. Author: Tom