Rowenta CG380811 Glas-Kaffeemaschine Rowenta CG380811 Glas-KaffeemaschineKaffeegeschmack70%Bedienung64%Material68%Preis/Leistung66%67%GesamtwertungNachdem wir schon einige Kaffeemaschinen von Rowenta mit Thermokanne näher angeschaut haben, wollen wir uns heute einmal einem Modell mit Glaskanne zuwenden. Eine solche hat den Vorteil des schickeren Designs, hält den Kaffee aber natürlich nicht so lange warm und verbraucht dank Warmhalteplatte mehr Strom – für den Geschmack ist es ohnehin am besten, dass der Kaffee so frisch wie möglich getrunken wird. Aber schauen wir uns doch einmal an, was sich zur Rowenta CG 380811 und auch, was die Erfahrungen von Nutzern über einen längeren Zeitraum zeigen – denn bei Rowenta kann man in den meisten Fällen davon ausgehen, dass man ein Gerät für viele Jahre kauft. Das Design Hier setzt Rowenta auf die Kombination aus viel Schwarz, einem silbernen Ring um den Auslauf und eben der Glaskanne – insgesamt eine schöne Kombination, die durch den vielen Kunststoff natürlich nicht ganz so hochwertig wirkt. Die Verarbeitung dagegen ist solide, wenn auch nicht so gut, wie man das von den alten Modellen von Rowenta gewöhnt ist – dennoch kann eine solche Maschine bei pfleglicher Nutzung sicher einige Jahre klaglos ihren Dienst verrichten. Insgesamt besticht das Design auf jeden Fall durch Schlichtheit und passt in jede Küche. Die Funktionen Bei solch einfachen Filterkaffeemaschinen ist der Funktionsumfang meist ziemlich beschränkt – und auch die Rowenta CG 380811 bietet nur das, was man von einer einfachen Kaffeemaschine eben erwartet: Sie kocht Kaffee und hält ihn anschließend dank Warmhalteplatte noch eine Zeit lang heiß. Eine Besonderheit der CG 380811 ist die Abschaltautomatik, die dem Gerät nach einer halben Stunde den Strom abdreht – das ist auf der einen Seite natürlich praktisch und energiesparend, auf der anderen Seite wird der Kaffee so natürlich nur eine halbe Stunde lang heiß gehalten. Die Bedienung Die Bedienung der CG 380811 ist so, wie man das von einer Filterkaffeemaschine gewohnt ist – kleine Details gefallen uns allerdings nicht so gut. Dazu gehört zunächst einmal die Tatsache, dass auf der Kanne keine Skala vorhanden ist – das sieht zwar schicker aus, ist beim Befüllen des Wassertanks aber natürlich weniger praktisch, da der Wasserstand so über die mittelmäßig ablesbare Skala an der Front eingesehen werden muss. Den Filterhalter zur Reinigung zu entnehmen, ist dann eine recht fummelige Angelegenheit – hier wird man am Ende wohl nicht nach jedem Brühvorgang den ganzen Halter entnehmen. Praktisch ist auch die Kaffeedosierungsanzeige, mit der immer die passende Kaffeemenge gewährleistet sein soll – in der Praxis wird man eine solche Anzeige aber wohl in den meisten Fällen nicht brauchen. Einfache Maschine mit kleinen Schwächen Bei einer Filterkaffeemaschine ohne große Funktionen für knapp 60 Euro erwartet man natürlich eine entsprechende Qualität – und die liefert Rowenta nur bedingt, denn kleine Schwachpunkte wie das fummelige Entnehmen des Filterhalters oder die schlechte Ablesbarkeit des Füllstands sind Punkte, die den sonst positiven Gesamteindruck trüben. Insgesamt ist die Kaffeemaschine CG 380811 von Rowenta damit eine vor allen Dingen zuverlässige Maschine für den Alltag, die ihre Aufgabe – nämlich heißen Kaffee zu brühen – tadellos erfüllt. Wer mit der Maschine pfleglich umgeht und etwas Fummelei in Kauf nimmt, der wird mit einer grundsoliden Filterkaffeemaschine belohnt, die sicher viele Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichtet, wie man das von Rowenta-Maschinen gewohnt ist. Author: Tom