Severin KA 4489 im Test Severin KA 4489 im TestKaffeegeschmack83%Bedienung82%Ausstattung74%Preis/Leistung87%82%GesamtwertungDie nächste Kaffeemaschine, die wir in den nachfolgenden Absätzen näher vorstellen möchten, hört auf die Bezeichnung KA 4489 und wird von der deutschen Firma Severin hergestellt. Diese Kaffeemaschine ist die erste Maschine, die wir von diesem Hersteller in unserem großen Test haben. Besonders erwähnenswert ist zu allererst der Preis, welcher diese Kaffeemaschine der Firma Severin zu einer der preiswertesten in unserem gesamten Test ist. Wie genau die KA 4489 Kaffeemaschine abschneiden konnte, können Sie in den nachfolgenden Absätzen nachlesen. Direkt beim ersten Betrachten der KA 4489 wird klar, dass sich diese Kaffeemaschine optisch sehr an das klassische Design orientiert. Verfügbar ist die KA 4489 lediglich in großteils weißer Farbe. Das ist schade, da der Benutzer die Farbe der Kaffeemaschine nicht an seine individuellen Vorlieben anpassen kann. Außerdem kann die Maschine nicht an die in der Küche vorherrschenden Farben angepasst werden. Das ist nicht negativ, da sich diese Kaffeemaschine eher auf die wichtigen Kernfunktionen konzentriert – und dafür an der Preisschraube dreht. Wichtiger ist stattdessen die Frage, ob deshalb die Qualität der Verarbeitung darunter leidet. Dies konnten wir in unserem Test allerdings ausschließen, die Verarbeitungsqualität der KA 4489 ist dem Preis mehr als entsprechend und kann als ausreichend bezeichnet werden. Die Kaffeekanne der KA 4489 ist aus Glas gefertigt. Dies hat für den Benutzer verschiedene Vor- und Nachteile. Eine Glaskanne kann (besonders im Vergleich zu Thermoskannen) Wärme schlecht halten. Deshalb kann es passieren (zumindest, wenn der Hersteller keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen hat), dass der frisch gebrühte Kaffee innerhalb kurzer Zeit bereits merklich erkaltet ist. Außerdem haben Glaskannen einen weiteren, sehr wichtigen Nachteil: die Stabilität. Eine Kaffeekanne aus Glas wird nur in glücklichen Ausnahmefällen einen Sturz überleben. Thermoskannen werden hingegen meistens aus Edelstahl gefertigt, einen Sturz können diese daher in der Regel problemlos überleben. Neben der Optik spielen allerdings auch die Abmessungen einer Kaffeemaschine eine wichtige Rolle bei der Frage, wie genau sich die Kaffeemaschine in eine bestehende Küche integrieren lässt. Dies sollte bei der KA 4489 der Firma Severin allerdings kein Problem sein. Die Kaffeemaschine hat eine Länge von 20,4 cm, eine Breite von 26 cm und eine Höhe von 33,4 cm. Sie gehört daher mit zu den kleinsten Kaffeemaschinen in unserem gesamten Test. Insgesamt konnte uns die KA 4489 Kaffeemaschine der Firma Severin mit ihrer Optik überzeugen. Die Kaffeemaschine konzentriert sich auf die wesentlichen Dinge einer Kaffeemaschine und stellt daher Optik und Design zurück. Nähere Informationen zu den technischen Eckdaten finden Sie in dem nachfolgenden Absatz. Eine besonders preiswerte Kaffeemaschine von Severin Eine Kaffeemaschine muss sich in unserem Test in einigen wichtigen Bereichen behaupten können, damit wir diese empfehlen können. Neben dem Design und der Optik stellen wir aber besonders die technischen Eckdaten und die Handhabung einer Kaffeemaschine in den Vordergrund unserer Betrachtungen. Die KA 4489 Kaffeemaschine von Severin kann dabei ebenfalls mit einige wichtigen Zusatzausstattungen aufwarten, über welche eine Kaffeemaschine verfügen sollte. Diese zusätzlichen Ausstattungsmerkmale werden oftmals vergessen, obwohl diese sowohl die Benutzerfreundlichkeit, als auch die Sicherheit und Energieeffizienz einer Kaffeemaschine erhöhen. Ein wichtiges Sicherheitsfeature einer Kaffeemaschine ist die automatische Abschaltung. Wenn kein Wasser mehr für den Brühvorgang vorhanden ist, schaltet sich die Kaffeemaschine automatisch ab. Eine Überhitzung mit daraus resultierender Brandgefahr wird dadurch abgewendet. Was dabei allerdings nicht abgeschaltet wird, ist die Platte, auf welcher die Kaffeekanne ruht. Da die Kaffeekanne der KA 4489, wie bereits erwähnt, aus Glas hergestellt wird, musste sich die Firma Severin eine Lösung überlegen, mit welcher der frisch gebrühte Kaffee auch über eine längere Zeit warm gehalten werden kann. Dies wird über die Warmhalteplatte realisiert, welche den Kaffee auch nach Ende des Brühvorganges warm hält. Dadurch steigt allerdings leider auch der Stromverbrauch der KA 4489, was in unseren Augen allerdings in notwendiges Übel ist. Außerdem verfügt die KA 4489 Kaffeemaschine auch über wesentliche Ausstattungsmerkmale, welche die Benutzerfreundlichkeit der Maschine erhöhen. Dank der integrierten Kabelaufwicklung kann der Benutzer der KA 4489 die Länge des Stromkabels dynamisch an den gewünschten Aufstellungsort anpassen. Die Arbeitsplatte am Aufstellungsort kann dadurch auf einfache Art und Weise sauber gehalten werden. Die Sauberkeit des Aufstellungsortes wird dabei auch dank des integrierten Tropfstopps sauber gehalten. Dieser verhindert wirkungsvoll, dass weiterhin Kaffee aus der Kaffeemaschine auslaufen kann, wenn der Benutzer die Glaskanne aus der Kaffeemaschine entnommen hat. Nur wenn die Glaskanne an der vorgesehenen Stelle platziert ist, kann auch Kaffee aus der Maschine in die Kanne laufen. Dadurch wird aber nicht nur die Reinigung erleichtert, der Benutzer kann sich zudem bereits einen Kaffee einschenken, bevor der Brühvorgang erfolgreich beendet wurde. Einen kleinen Nachteil für die Benutzerfreundlichkeit sind allerdings die Ausführungen des Kaffeefilters und des Wassertanks. Der Kaffeefilter der KA 4489 lässt sich leider nicht entnehmen, zum Befüllen und Säubern kann der Benutzer diesen allerdings zur Seite schwenken. Den Wassertank kann man ebenfalls nicht entnehmen. Dies ist schade, da eine einfache und komfortable Reinigung in einer Spülmaschine dadurch verhindert wird. Gut ist allerdings die Leistung der Kaffeemaschine, welche dank ihrer Leistung von 1000 Watt Kaffee innerhalb kurzer Zeit zubereiten kann. Produktfotos und Anschichten der Kaffeemaschine Wassertank mit seitlicher Anzeige Ein-/Ausschalter der Kaffeemaschine Die Glaskanne Der Filter Halter Fazit: Severin KA 4489 Kaffeemaschine – Lohnt sich der Kauf? Insgesamt konnte uns die Firma Severin mit der KA 4489 Kaffeemaschine überzeugen. Neben der guten Leistung und Benutzerfreundlichkeit konnte uns diese Kaffeemaschine besonders mit ihrem Preis überzeugen. Es gibt einige Nachteile, die der Benutzer dafür in Kauf nehmen muss. Allerdings stellen diese nicht erhebliche Mängel dar, wodurch diese Kaffeemaschine dennoch empfohlen werden kann. Wir haben nicht nur die Severin KA 4489 im Test, sondern noch viele weitere Modelle - siehe: Kaffeemaschinen Test. Wir hoffen, dass Sie dort fündig werden. Author: Tom