Severin KA 9482 Kaffeeautomat
Kaffeegeschmack59%
Bedienung58%
Material56%
Preis/Leistung59%
58%Gesamtwertung

Mit einem Preis von knapp 45 Euro für eine Filterkaffeemaschine mit gleich zwei Thermokannen gehört die Severin KA 9482 definitiv ins untere Preissegment – entsprechend gespannt waren wir darauf, was man für diesen Preis erwarten kann.

Deshalb haben wir uns einmal genauer angeschaut, was die Kaffeemaschine im Test eigentlich zu bieten hat und was man für einen so günstigen Preis erwarten kann.

Natürlich haben wir genau diesen Preis natürlich auch immer im Hinterkopf behalten, während wir Infos zur Kaffeemaschine gesammelt und zusammengefasst haben – schließlich erwartet man von vorneherein etwas anderes als bei einem höherpreisigen Gerät.

Das Design

Dass man hier etwas Abstriche machen muss, ist klar – schließlich wirkt eine Maschine, deren Gehäuse komplett aus Kunststoff gefertigt wird, in den allerwenigsten Fällen wenig hochwertig.

Die Kombination aus schwarzem Kunststoff und der Edelstahlkanne ergibt bei der Severin KA 9482 Kaffeeautomat mit 2 Thermokannen dennoch ein stimmiges Bild, so dass man die Maschine auch in der heimischen Küche problemlos unterbringen kann, ohne dass sie negativ auffällt, wie das vielleicht beim ein oder anderen günstigen Exemplar der Fall ist.

Insgesamt ist dann auch die Verarbeitung solide und dem Preis vollkommen angemessen – die KA 9482 ist somit robust und erfüllt schon einmal die erste Voraussetzung für eine hohe Langlebigkeit.

Die Funktionen

Oder besser gesagt: Die eine Funktion – denn mehr als Kaffee kochen kann die Maschine nicht und muss sie auch nicht können.

Wer sich die KA 9482 genauer anschaut, erwartet natürlich keine unzähligen Extrafunktionen und Einstellungen, sondern eine ganz einfache Filterkaffeemaschine, wie sie in den meisten Haushalten zu finden ist – und genau das ist die Maschine auch.

Zu erwähnen ist noch die Abschaltautomatik, die nach jedem Brühvorgang die Filterkaffeemaschine abschaltet – was für Sicherheit und Energieverbrauch natürlich gleichermaßen von Vorteil ist.

Dazu sei außerdem noch eines gesagt: Die Maschine schaltet sich nach jedem Brühvorgang ab und ist dann einige Minuten nicht zu nutzen, bis die zweite Kanne aufgebrüht werden kann. Was unpraktisch wirkt, hat aber einen wichtigen Hintergrund – denn so wird verhindert, dass durch mehrfaches Aufbrühen in kurzer Abfolge die Maschine überhitzt.

Produktfotos in der Übersicht

Die Bedienung

Auch hier gibt es keine Besonderheiten: Die KA 9482 Kaffeeautomaschine von Severin wird über die Öffnung im Deckel mit Wasser befüllt, der Wasserstand kann an der Front abgelesen werden und der Schwenkfilterhalter ermöglicht das einfache Einsetzen von 1×4 Kaffeefiltern.

Über den Kippschalter an der Front wird das Gerät eingeschaltet, was sogleich durch das Aufleuchten desselben angezeigt wird – nach dem automatischen Abschalten erlischt dann auch dieses Licht.

Die Thermokannen

Gleich zwei Kannen mit einer Außenhülle aus Edelstahl und einem Glaskolben werden bei der KA 9482 von Severin mitgeliefert – dabei ist jeweils ein Durchbrühdeckel, der entsprechend mit einem Loch ausgestattet ist.

Auch wenn es keinen Deckel ohne ein solches Loch im Lieferumfang gibt, halten die Kannen den Kaffee etwa vier Stunden lang warm – wer die Kanne vorher heiß ausspült und komplett füllt, hat noch länger heißen Kaffee.

Die Deckel werden dann oft als etwas schwergängig empfunden – dafür haben die Kannen im Gegenzug den Vorteil einer recht großen Öffnung und entsprechend einfachen Reinigung.

Einfache Kaffeemaschine ohne Schnick-Schnack

Die Severin KA 9482 Filterkaffeemaschine ist eine ganz einfache Kaffeemaschine ohne jegliche Extras – abgesehen von der zweiten Thermokanne aus Edelstahl.

Wie die meisten einfachen Filterkaffeemaschinen kocht die KA 9482 Kaffee und schalte sich anschließend automatisch ab – das ist bei einer Maschine mit zwei Kannen besonders wichtig, um ein Überhitzen durch mehrmaliges Aufbrühen in Folge zu vermeiden.

Insgesamt gibt es hier also eine solide Kaffeemaschine zum günstigen Preis, bei der man natürlich in Sachen Optik Abstriche machen muss – die aber in ihrer Grundfunktion klaglos und zuverlässig funktioniert.

Author: