WMF STELIO Kaffeemaschine WMF STELIO KaffeemaschineQualität93%Bedienung90%Verarbeitung95%Preis/Leistung88%92%GesamtwertungMit der „Stelio“ bietet WMF eine Filterkaffeemaschine, die sich in ihrem Funktionsumfang auf das Wesentliche beschränkt, mit einem Preis von aktuell knapp 50 Euro aber keinesfalls zu den günstigsten Geräten gehört – entsprechend sind wir davon ausgegangen, dass hier die Qualität den höheren Preis rechtfertigt.Und was sollen wir sagen: Auch wenn Preis und Qualität nicht bei jeder Maschine so korrelieren, wie das der Fall sein sollte, ist das bei der Stelio anders – hier scheint WMF wirklich gute Arbeit geleistet zu haben und kann neue und alte Kunden gleichermaßen überzeugen.Was die Kaffeemaschine überhaupt zu bieten hat und was den höheren Preis rechtfertigt, haben auch wir uns gefragt – und wollen die Antwort an dieser Stelle einmal geben.Das DesignRein optisch ist die Stelio schon einmal ein echtes Highlight, denn WMF verbindet bei dieser Maschine den klassischen Markenauftritt in Silber und Schwarz mit einem zeitlosen Design, das durch Rundungen und klare Linien bestimmt wird.Die Verwendung von mattem Cormargan macht die Kaffeemaschine im Test zum echten Hingucker und ermöglicht gleichzeitig einfaches Reinigen, denn die glatten Flächen können ganz einfach abgewischt werden.Die Verarbeitung ist grundsolide, die Materialien hochwertig und das Design passt in wirklich jede Küche – in diesem Punkt kann WMF mit der Stelio also schon einmal auf ganzer Linie überzeugen.Die FunktionenBei der Stelio handelt es sich um eine ganz klassische Filterkaffeemaschine mit Warmhalteplatte, deren Funktionsumfang sich auch auf genau zwei Dinge beschränkt: Kaffee aufbrühen und anschließend warm halten.In einem Brühvorgang können dabei bis zu 12 Tassen Kaffee (1,5l) aufgebrüht werden, was für das Büro genau so ausreichend sein sollte wie für den Heimgebrauch, auch wenn einmal viele Gäste zu Besuch sind.Die Filterkaffeemaschine ist außerdem mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, die nach einer halben Stunde greift – der Kaffee wird nach dem Aufbrühen also 30 Minuten warmgehalten, bevor sich die Maschine selbst vom Netz nimmt.Für die meisten Situationen sollte diese Dauer ausreichen – wer seinen Kaffee länger warmhalten möchte, der ist bei der WMF Stelio aber eben falsch.Produktfotos in der Übersicht Die BedienungDie Bedienung der WMF Stelio Kaffeemaschine ist so einfach wie bei jeder anderen einfachen Filterkaffeemaschine auch, zwei Punkte erleichtern das Ganze allerdings noch einmal:Da ist zum einen die Skala auf der Glaskanne, die das passende Befüllen des Wassertanks natürlich komfortabel gestaltet und zum anderen der herausnehmbare Filterhalter, der an einem Griff einfach herausgenommen werden kann.Das Aufbrühen von Kaffee ist dann nach dem Befüllen der Maschine mit Wasser und Kaffeemehl natürlich so einfach, wie man das gewohnt ist: Knopf drücken, das Lämpchen leuchtet und der Kaffee läuft durch.Ein Tropf-Stopp sorgt dafür, dass man auch während des Brühvorgangs eine Tasse Kaffee einschenken kann.Im Gegensatz zu vielen anderen Maschinen ist der Filterhalter bei der Stelio übrigens nicht schwenkbar, sondern durch einen Deckel erreichbar – in unseren Augen durchaus ein Vorteil, denn so ist eine häufige Bruchstelle beseitigt.Einfache Kaffeemaschine in bester QualitätDie WMF Stelio kann nicht mehr als jede andere Filterkaffeemaschine auch – Kaffee brühen, ihn warmhalten und sich anschließend selbst abschalten.Dank schickem Design, hoher Verarbeitungsqualität und einer entsprechenden Langlebigkeit überzeugt sie aber viele Nutzer besonders und gefällt auch uns sehr gut – denn am Ende ist bei einer Filterkaffeemaschine die Qualität natürlich der entscheidende Punkt.Wer eine solide Kaffeemaschine im schicken Design sucht und bereit ist, dafür vollkommen angemessene 50 Euro zu investieren, der ist bei WMF und der Stelio richtig – so muss eine Filterkaffeemaschine ohne Schnick-Schnack sein.Author: Tom