Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle Rommelsbacher EKM 200 KaffeemühleQualität88%Bedienung84%Material86%Preis/Leistung86%86%GesamtwertungRommelsbacher bietet ein breites Sortiment rund um den Kaffeegenuss – darunter finden sich auch verschiedene elektrische Kaffeemühlen, von denen wir heute eine etwas genauer unter die Lupe nehmen wollen. Die Rede ist von der EKM 200, einer elektrischen Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk, die aktuell für rund 50 Euro zu haben ist – und damit für den Einsteiger ins Thema Kaffeemühle sehr interessant sein sollte. Eines wollen wir dabei an dieser Stelle schon einmal betonen: Zwar schafft es die EKM 200 durchaus, auch feines Kaffeemehl zu produzieren – wer aber täglich Espresso zubereiten möchte, sollte sich besser nach einer Kaffeemühle umschauen, die auch feinere Mahlgrade in einer großen Bandbreite abdeckt. Das Design Bei einer Kaffeemühle natürlich zweitrangig, aber definitiv nicht vollkommen egal, ist die Optik – schließlich steht eine solche Mühle in den allermeisten Fällen offen in der Küche und sollte dort in unseren Augen unauffällig ihren Dienst verrichten. Das ist bei der EKM 200 von Rommelsbacher definitiv gegeben, denn dank schwarzem Kunststoff, durchsichtigem Bohnen- und Kaffeemehl-Behälter und dem dezenten Einsatz von silbernem Kunststoff und Edelstahl ist das Design der Mühle angenehm zurückhaltend. Das ganze Gerät ist dabei recht groß, schließlich können hier 250g Bohnen in den Behälter gefüllt und bis zu 12 Portionen auf einmal gemahlen werden, dennoch passt es mit einer Standfläche von 18 x 10,5 cm problemlos in die meisten Küchen. Das Mahlwerk Das Herzstück einer jeden Kaffeemühle ist natürlich das Mahlwerk und hier scheiden sich teilweise die Geister, welche Variante denn nun die besten Ergebnisse liefert. Rommelsbacher entscheidet sich bei der EKM 200 für ein Scheibenmahlwerk aus Edelstahl und damit für eine ebenso solide wie verbreitete Variante. Selbstverständlich ist der Mahlgrad des Kaffeemehls einstellbar – und zwar ganz einfach über ein Rad an der linken Seite des Geräts. Von grobem Kaffeepulver für den Handfilter bis hin zu feinem Kaffeemehl, mit dem man auch einmal einen Espressokocher befüllen kann, ist dabei ein recht breites Spektrum abgedeckt. Klar ist aber auch: (fast) jede Mühle hat einen Mahlgradbereich, für den sie besonders gut geeignet ist – und das ist bei der Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle alles, was zwischen Karlsbader Kanne und Filterkaffee liegt. Produktfotos in der Übersicht Die Bedienung Die Bedienung ist ein Punkt, in dem die EKM 200 durch hohen Komfort überzeugen kann – denn ist der passende Mahlgrad eingestellt, wird nur noch über das Rad an der Front die gewünschte Menge eingestellt und der Startknopf gedrückt. Die Menge kann dabei ganz einfach nach Tassen eingestellt werden, wobei pro Tasse grob 10g Pulver gemahlen werden – das Ganze unterscheidet sich dann noch einmal, so dass etwa bei zwei Tassen etwas mehr als 20g gemahlen werden, insgesamt kann aus einer Füllung Bohnen aber Kaffeemehl für etwa 25 Tassen gemahlen werden. Die Details Manchmal sind es Kleinigkeiten, die überzeugen – oder, wie im Falle der EKM 200 Kaffeemühle von Rommelsbacher, das Tüpfelchen auf dem i bilden. Uns gefallen dabei Dinge wie das einfache Entnehmen des Mahlstempels zur Reinigung, der im Lieferumfang angegebene Pinsel oder die Kabelaufwicklung – alles Dinge, die die Benutzung der Mühle etwas komfortabler machen. Dass durch elektrostatische Aufladung immer etwas Mehl daneben geht, darüber kann man dann hinwegsehen – gerade angesichts des Preises, denn wer eine Mühle nur aus Edelstahl erwartet, muss sich in einer anderen Preisklasse umschauen. Solide Mühle für Filterkaffee und mehr Als Espressomühle kann man die EKM 200 von Rommelsbacher kaum bezeichnen, dafür macht sie ihren Job für Filterkaffee, French Press und andere Kaffeespezialitäten, die einen groberen Mahlgrad fordern, besonders gut. Wer also eine günstige Mühle sucht, mit der er die Bohnen für seinen morgendlichen Kaffee täglich frisch mahlen kann, der ist hier richtig, wenn ihm Kleinigkeiten wie die elektrostatische Aufladung nichts ausmachen – alle anderen müssen sich in einer anderen Preisklasse umschauen. Author: Tom