Kaffeevollautomat Test – Die besten Kaffeevollautomaten im Test Wir haben die Kaffeevollautomaten in unserem Test in drei Kategorien eingeteilt, die sich nach dem ungefähren Kaufpreis richten: bis 400 Euro, ab 400 Euro und ab 1000 Euro. Ein allgemeiner Test wäre nicht aussagekräftig, da ein hochpreisiger Kaffeevollautomat mehr Funktionen bietet, als ein Kaffeevollautomat für 350 Euro. So kann jeder Käufer den für sein Budget besten Kaffeevollautomaten finden. In unserem Testumfeld konnten sich die Geräte von DeLonghi am besten durchsetzen. Hier wird eine konstant hohe Qualität geliefert, auch bei den günstigen Kaffeevollautomaten. Testsieger 2015 Testsieger bis 400€ DeLonghi ECAM 22110B Test Der DeLonghi ECAM 22110B Kaffeevollautomat ist derzeit das beste und beliebteste Modell der Klasse bis 400 Euro. Hier lässt sich der Kaffee problemlos zubereiten und das Aroma ist sehr gut. Über die Milchschaumdüse lässt sich Milchschaum in einem Milchbehälter zubereiten. Fazit: Dieser DeLonghi Kaffeevollautomat ist unser Kauftipp und steht derzeit verdienter Weise auf Platz 1 in zahlreichen Bestsellerlisten. Lesen Sie hier den ganzen DeLonghi ECAM 22110B Testbericht. Testsieger ab 400€ DeLonghi ESAM 5500 Test Der DeLonghi ESAM 5500 Kaffeevollautomat ist der beste Allrounder. Mit ihm lassen sich Cappuccino & Co. per Knopfdruck zubereiten und dank des Displays hat man alles direkt im Blick. Das Milchsystem ist integriert und der Milchbehälter lässt sich abnehmen, um die Milch im Kühlschrank aufzubewahren. Fazit: Für knapp über 550€ ist dieser DeLonghi Kaffeevollautomat ein echter Kauftipp, der mit einem tollen Kaffeearoma trumpfen kann. Lesen Sie hier den ganzen DeLonghi ESAM 5500 Testbericht. Testsieger ab 1.000€ Siemens TE809511DE Test Der Siemens TE809511DE Kaffeevollautomat konnte in unserem Test mit zahlreichen Extras, wie z. B. einem Farbdisplay trumpfen. Auch der Kaffee kann sich sehen lassen: Perfekte Crema und dank detaillierter Einstellungen exakt so, wie man ihn selber trinken möchte. Fazit: Ein sehr guter Siemens Kaffeevollautomat, der perfekten Kaffee zubereitet – jedoch zu einem sehr hohen Preis. Lesen Sie hier den ganzen Siemens TE809511DE Testbericht. Preistipp Preis: Unter 300€ DeLonghi ESAM 3000B Test Der DeLonghi ESAM 3000B Kaffeevollautomat ist derzeit der absolute Preistipp. Für unter 300€ bekommt man hier einen sehr guten DeLonghi Kaffeevollautomaten, der aromatischen Kaffee mit ansprechender Crema zubereiten kann. Über die Milchdüse lassen sich sogar Cappuccino & Co. zaubern. Fazit: Wer wenig Geld ausgeben möchte und auf Features (wie z. B. Display) verzichten kann, sollte hier zugreifen! Lesen Sie hier den ganzen DeLonghi ESAM 3000B Testbericht. Geheimtipp: Der Alleskönner Unser Geheimtipp DeLonghi ECAM 45366B Test Der DeLonghi ECAM 45366B Kaffeevollautomat ist eine Art Geheimtipp von uns. Dieser Automat kann sämtliche Kaffeekreationen auf Knopfdruck zubereiten: Cappuccino, Latte Macchiato, Caffe Latte & Co. Auch hier ist der Milchbehälter abnehmbar, um die Milch im Kühlschrank lagern zu können. Fazit: Für knapp 850€ ist dieser DeLonghi Kaffeevollautomat hochpreisig, jedoch sprechen Qualität und Ausstattung für sich. Lesen Sie hier den ganzen DeLonghi ECAM 45366B Testbericht. Weitere Kaffeevollautomaten Melitta Kaffeevollautomat Melitta E 970-306 Test Der Melitta E 970-306 Kaffeevollautomat zaubert leckeren Kaffee und Espresso mit einer ansprechenden Crema und dank des Milchsystems lassen sich auch Cappuccino & Co. einfach zubereiten. Über das Display lassen sich die Kaffeegetränke leicht auswählen. Fazit: Ein guter Melitta Kaffeevollautomat, der sich auf jeden Fall lohnt und der dank zahlreicher Features glänzen kann. Lesen Sie hier den ganzen Melitta E 970-306 Testbericht. Saeco Kaffeevollauotmat Saeco HD8751/95 Test Der Saeco HD8751/95 Kaffeevollautomat fällt durch sein grün gefärbtes Display sofort auf. Aber nicht nur die Optik und das Design sind ansprechend, auch der Kaffee und dessen Aroma kann sich sehen lassen und über die Milchdüse lässt sich ein guter Milchschaum erzeugen. Fazit: Ein guter Saeco Kaffeevollautomat für rund 400€, mit dem sich sehr aromatischer Kaffee zubereiten lässt. Lesen Sie hier den ganzen Saeco HD8751/95 Testbericht. Jura Kaffeevollautomat Jura XS9 Classic Test Der Jura XS9 Classic ist ein hochmoderner Kaffeevollautomat, der sich primär an größere Büros oder kleine Gastronomiebetriebe orientiert. Er kann monatlich große Mengen Kaffee produzieren, der gleichmäßig aromatisch und hochwertig ist. Fazit: Der Jura Kaffeevollautomat ist ein absoluter Profi für Büros oder die Gastronomie, der sich sogar noch erweitern lässt. Lesen Sie hier den ganzen Jura XS9 Classic Testbericht. Test: Die besten Kaffeevollautomaten Kaffeevollautomaten haben in vielen Haushalten die herkömmliche Kaffeemaschine abgelöst. Im Schnitt trinkt jeder Deutsche jährlich rund 150 Liter Kaffee. Jahrzehnte lang wurde das geliebte Getränk in der normalen Filterkaffeemaschine zubereitet. Obwohl nicht ganz preiswert, schwören viele Kaffee-Genießer mittlerweile auf ihren Kaffeevollautomaten, der so Vieles können soll. Frisch gemahlene Kaffeebohnen, im Durchschnitt 30 Sekunden Zubereitungszeit und wunderbarer Milchschaum auf der Tasse Kaffee, die zu jeder Tageszeit in kurzer Zeit frisch zubereitet ist. Ob die schwarze Tasse Kaffee, Espresso, Latte Macchiato, Schümli oder Cappuccino, der Kaffeevollautomat soll alles können. Doch kann er das wirklich? Und worin liegen die Unterschiede zwischen einem Kaffeevollautomaten für 200,- € und einem Kaffeevollautomaten für 1.000,- €? Der Kaffeevollautomat Test und die zahlreichen Testberichte belegen, dass die größten Unterschiede im Druck, in der Kaffeemenge und in der Wassertemperatur liegen. Auch der Bedienkomfort sollte beim Kauf eines Kaffeevollautomaten ein Aspekt in der Auswahl sein, aber auch auf diese Punkte gehen wir in unserem Kaffeevollautomat Test 2015 ein und präsentieren im Rahmen der Kaufberatung die besten Modelle im Test und küren die Testsieger. Alles rund um das Thema Kaffeevollautomat Inhaltsverzeichnis Vor dem Kaffeevollautomat Test: Unterschied zur Filtermaschine Wichtige Qualitätskriterien im Kaffeevollautomat Test Kaffeegetränke aus dem Kaffeevollautomaten Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten Das A und O des Kaffees – der Milchschaum Die Bedienung – Tasten oder Touchscreen? Das Herzstück des Kaffeevollautomaten – die Brühgruppe Kaffeevollautomaten Hersteller Der große Kaffeevollautomat Test und die Testsieger Video: Weg und Preisentwicklung des Kaffees Vor dem Kaffeevollautomat Test: Unterschied zur Filtermaschine Kaffeevollautomat Test: ab 400€ Bevor wir uns dem genauen Kaffeevollautomat Test und den Testberichten widmen, beginnen wir mit dem Unterschied zwischen Filterkaffeemaschine und Kaffeevollautomat. Der größte Unterschied zwischen Filterkaffeemaschine und Kaffeevollautomat liegt im Druck, den der Kaffeevollautomat erzeugt. Während in der normalen Kaffeemaschine das heiße Wasser einfach nur über den mit Kaffeepulver gefüllten Filter läuft, erzeugt der Kaffeevollautomat einen Druck zwischen 7,5-9 bar und der Brühvorgang ist nach etwa 30 Sekunden beendet. In der Filterkaffeemaschine hat das heiße Wasser sehr viel länger Kontakt mit dem Kaffeepulver. So werden Bitterstoffe und Gerbstoffe freigesetzt, die dem Filterkaffee mitunter einen unangenehmen, bitteren Geschmack verleihen. Der Druck des Kaffeevollautomaten hingegen setzt Aromen und Öle frei, die den Kaffee sehr viel aromatischer schmecken lassen. Häufig ist der Kaffee eines Kaffeevollautomaten besser verträglich, da nicht so viele Bitterstoffe in die Tasse Kaffee gelangen. In naher Zukunft werden wir auch Testberichte zu Kaffeepadmaschinen und Kapselmaschinen veröffentlichen. Wichtige Qualitätskriterien im Kaffeevollautomat Test Wie wir nun aus dem zweiten Abschnitt rückschließen können, ist der Druck der Geräte ein wichtiges Qualitätskriterium im Test und in dem jeweiligen Testbericht. Je höher der Druck, desto besser das Aroma und die Verträglichkeit des Kaffees. In Tests werden zwischen 7,5 und 9 bar Druck empfohlen, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Dieser hohe Wasserdruck setzt eine hochwertige Technik voraus, die sehr günstige Kaffeevollautomaten meist nicht erfüllen. Den angegebenen Pumpendruck erfüllen Kaffeevollautomaten namhafter Hersteller, wie zum Beispiel DeLonghi, Saeco, Miele, Jura oder Miele. Allerdings muss man hier einen Kaufpreis zwischen 600,- und 800,- bis 1.000,- Euro einkalkulieren. Für diesen Preis liefern die Kaffeevollautomaten der genannten Hersteller in der Regel schon einen Pumpendruck von bis zu 15 bar. Der Pumpendruck allein macht aber noch keinen guten Kaffee. Wichtig ist auch die Wassertemperatur. Gute Kaffeevollautomaten sollten das Wasser auf 89 bis 95 Grad Celsius aufheizen. Hier ist es wichtig auf die Anschlusswerte des Kaffeevollautomaten zu schauen. Je höher die angegebene Wattzahl, umso besser die Leistung. Auch hier liegen Hersteller wie DeLonghi, Saeco, oder Miele mit ihren höherpreisigen Varianten vorne. empfehlenswert sind 7,5-9 bar Pumpendruck Wassertemperatur zwischen 89-95 Grad Celsius empfehlenswerte Hersteller werden weiter unten im Text erwähnt und im Test betrachtet Wir klären in jedem Testbericht, ob sich das jeweilige Modell lohnt oder ob es ein Fehlkauf wäre. Unser Test wird Ihnen hilfreiche Tipps für den Kauf geben können. Gerne können Sie unsere Testberichte auch ausdrucken und im Vergleich betrachten. Wieder nach oben Kaffeegetränke aus dem Kaffeevollautomaten Latte Macchiato Cappuccino Espresso Milchkaffee Wieder nach oben Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten Frische Kaffeebohnen – Foto: Lupo / pixelio.de Das Mahlwerk ist zuständig für das Kaffeemehl, das vor jeder Tasse Kaffee frisch gemahlen wird. Zu grob gemahlenes Kaffeemehl, zu wenig oder zu viel, je exakter die Maschine den Mahlgrad und die Menge des Kaffeepulvers umsetzen kann, umso besser wird der Kaffee ausfallen. Ein integriertes Kegelmahlwerk aus gehärtetem Stahl, das zusätzlich eine Einstellfunktion für den Mahlgrad des Kaffeepulvers bietet, wird ordentliche Ergebnisse liefern. Hinzu kommt, dass das Mahlwerk möglichst leise arbeiten sollte. Auch hier gilt wieder, je feiner sich Mahlgrad und Menge des Kaffeepulvers einstellen lassen, je bessere Ergebnisse werden erzielt. Bei günstigen Kaffeevollautomaten aus dem Test ist das leider oftmals nicht gegeben. Die erforderliche Technik, die benötigt wird, um hochwertige Ergebnisse zu erreichen, kann für 200€ einfach nicht gegeben sein. Auch ein Vollautomat für rund 400€ konnte im Test nicht die gleichen Ergebnisse wie ein Vollautomat für 800€ im Test erreichen. Die Herstellerangaben zu technischen Informationen mögen sich vielleicht nicht spannend lesen, sind aber dennoch empfehlenswert. Alle Hersteller wie Saeco, Jura, DeLonghi, Bosch, Esam, Siemens, Krups, Melitta oder Impressa haben die technischen Daten zu ihren Kaffeevollautomaten dargestellt. Auch in dem jeweiligen Testbericht finden Sie auch die Angaben zum Mahlwerk. Besonders bei dem Testsieger der Preisklasse sollten Sie genau hinschauen und am besten die Testberichte mit den Funktionen vergleichen. Mahlwerk aus gehärtetem Stahl Mahlwerk sollte möglichst leise arbeiten Mahlgrad individuell einstellbar Wieder nach oben Das A und O des Kaffees – der Milchschaum Schöner Milchschaum – Foto: Marina Racine / pixelio.de Nein, natürlich ist der Milchschaum nicht unbedingt das A und O eines Kaffees. Doch mit der Zunahme von Kaffeevollautomaten und Pad-Kaffeemaschinen bzw. Kapselmaschinen scheint der Milchschaum nicht mehr wegzudenken. Zu einem Cappuccino gehört er sowieso, zu einem Latte Macchiato ebenfalls, aber immer mehr Menschen wünschen sich auch auf ihrer normalen Tasse Kaffee das kleine Häubchen aus schaumiger Milch. Neben dem leckeren Aroma hat Milchschaum eine weitere „Funktion“. Je länger sich der Milchschaum, auch als Crema bezeichnet, auf dem Kaffee hält, umso länger behält dieser sein Aroma, da sich die Aromastoffe nicht so schnell verflüchtigen können. Die Milchschaum-Zubereitung kann in zweierlei Varianten geschehen. Günstige und einfache Modellreihen verfügen meist nur über eine Dampfdüse (Aufschäumer). Die Dampfdüse erhitzt und schäumt die Milch in einem externen Gerät (Milchschaumbehälter) auf. Anschließend gibt man den Schaum auf den Kaffee. Höherwertige Varianten übernehmen diese Arbeit in einem direkten Arbeitsvorgang. Hier wird die Milch über einen Schlauch angesaugt, mit Hilfe von Dampf aufgeschäumt (automatischer Aufschäumer) und fließt dann direkt in den Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato. Handelt es sich um einen „All-in-One“ Kaffeevollautomaten, fließen Kaffee und Milch nacheinander in die Tasse, da ein integrierter Aufschäumer vorhanden ist. Verfügt der Automat nicht über diese Funktion, muss die Tasse unter die entsprechende Öffnung geschoben werden. In unserem Ratgeber geben wir Tipps für einen perfekten Kaffeegenuss. Kaffeevollautomaten mit Dampfdüse und Zubereitung in einem externen Gefäß „All-in-One“ Kaffeevollautomaten, Kaffee und Milch fließen nacheinander in die Tasse Milch wird im Kaffeevollautomaten über eine integrierte Dampfdüse erhitzt und aufgeschäumt Wieder nach oben Die Bedienung – Tasten oder Touchscreen im Jahr 2015? Die Bedienungsoberfläche hat in zahlreichen Tests weniger etwas mit der Qualität an sich zu tun, als mit den persönlichen Vorlieben. Ein Kaffeevollautomat, der über Tasten bedient wird, hat keine schlechtere Qualität ein Kaffeevollautomat mit Touchscreen und Display. Es handelt sich dabei lediglich um Funktionen, die andere Benutzergruppen ansprechen sollen. Bei einem Automaten mit Tasten/Regler sollte man allerdings auf die Qualität dieser achten. Tasten oder Regler, die nach einem halben Jahr beginnen zu wackeln, stören die Bedienung und Funktionen empfindlich. Die besten Tasten sind fest mit den Anschlüssen verschraubt und nicht gesteckt oder geklebt. Der Touchscreen hingegen muss hin und wieder von Fingerabdrücken gesäubert werden, um die Funktionen per Touch am Display wählbar zu machen. Wichtig ist, dass die Handhabung und deren Funktionen am besten leicht verständlich ist und nach Lesen der Bedienungsanleitung flott von der Hand geht. Am besten zu bedienen sind Kaffeevollautomaten mit selbsterklärender Benutzeroberfläche, die über Farbsymbole verfügen und somit die einzelnen Funktionen verdeutlichen. Ein großes, kontrastreiches Grafikdisplay mit Beleuchtung und interaktiver Menüführung findet man auch hier wieder bei Kaffeevollautomaten, der mittleren und oberen Preisklasse. Hersteller wie DeLonghi, Cafe Bonitas, Saeco Philips haben ihre höherpreisigen Vollautomaten nahezu ausnahmslos mit einem modernen Touchscreen Display ausgestattet. Nutzen mehrere Familienmitglieder den Kaffeevollautomaten, kann es sich lohnen sich einen anzuschaffen, der über Nutzerprofile verfügt. Hier kann jeder seinen Lieblingskaffee einstellen und auf Knopfdruck aufbrühen, ohne die Einstellungen jedes Mal zu programmieren zu müssen. In dem jeweiligen Testbericht der Kaffeeautomaten gehen wir auf diese Funktionen und besonder auf denen, die per Touch gesteuert werden, direkt ein. Ein Touchdisplay bedeutet bei uns nicht gleich den Titel Testsieger 2015. Für den Titel Testsieger 2015 sind zahlreiche weitere Aspekte von Bedeutung, die die besten Modellvarianten besitzen. Die Stiftung Warentest sieht dies in ihrer Betrachtung ähnlich. Wieder nach oben Das Herzstück des Kaffeevollautomaten – die Brühgruppe Bohnen für den Kaffeevollautomaten – Foto: Tim Reckmann / pixelio.de Das eigentliche Herzstück der Kaffeevollautomaten ist die Brühgruppe, welche auch in unserem Kaffeevollautomat Test eine wichtige Rolle spielt. Die Brühgruppe des Kaffeevollautomaten kann aus Plastik oder Metall hergestellt sein. Mittlerweile haben fast alle Hersteller ihre Kaffeevollautomaten mit einer herausnehmbaren Brühgruppe ausgestattet. So kann die Brühgruppe leicht gereinigt werden. Dazu muss die Brühgruppe nur leicht unter warmem Wasser gereinigt werden. Auf Reinigungsmittel sollte besser verzichtet werden, da Reste des Reinigungsmittels in der Brühgruppe den Kaffeegeschmack verfälschen können. Ob die Brühgruppe allerdings leicht herausnehmbar ist oder mit viel Fummelei und umständlich aus dem Vollautomaten herausgenommen werden muss, hängt vom Hersteller ab. Unterschiedlich sind auch die Größen der Brühgruppen. Die Größe der Brühgruppe ist abhängig von der gleichzeitigen Anzahl der Tassen Kaffee, die zubereitet werden können. In unserem Test achten wir in jedem Testbericht darauf, auf dieses zentrale Element einzugehen und diese einem Test zu unterziehen. Zusätzlich geben wir Tipps, mit denen Sie einen perfekten Kaffeegenuss erzielen können. Wieder nach oben Kaffeevollautomaten Hersteller In unserem Kaffeevollautomat Test haben wir folgende Hersteller genau betrachtet: Bosch DeLonghi Jura Krups Melitta Nivona Saeco Siemens WMF Wieder nach oben Der große Kaffeevollautomat Test und die Testsieger Welcher Kaffeevollautomat macht denn im Kaffeevollautomat Test nun das Rennen und darf als Testsieger gekürt werden? Neben unseren Tests für Kaffeevollautom. verschiedener Preisklassen, bietet auch Stiftung Warentest immer wieder einen Test, in denen Kaffeevollautomaten unter die Lupe genommen werden. Hier stehen einige Testberichte und eine Kaufberatung zur Verfügung, in denen Espressomaschinen und Kaffeevollautom. getestet wurden. Fakt ist, und das haben auch wir immer wieder feststellen müssen, die Anschaffung billiger Automaten lohnt sich nicht. Für ein solides Modell sollte man zwischen 600,- Euro und 1.000,- Euro bezahlen. Es geht natürlich noch teurer. Namhafte Hersteller bieten auch Automaten für mehr als 1.500,- Euro an. Ob sich diese Anschaffung tatsächlich für einen Privathaushalt lohnt, muss jeder für sich und anhand eines Testberichtes entscheiden. In der Preisklasse zwischen 600,- und 1.000,- Euro bieten alle Hersteller, Saeco Philips, DeLonghi, Melitta, Cafe Bonitas ordentliche Vollautomaten an. Die Wahl sollte sich natürlich nicht allein nach einem Test oder Testbericht ausrichten, sondern auch nach den persönlichen Ansprüchen und Vorlieben. Was soll der Kaffeevollautomat genau können? Wie viele Personen nutzen den Kaffeevollautomat und wie häufig wird er am Ende wirklich genutzt? Und natürlich entscheidet auch das Design ein wenig über die Auswahl. Die meisten Vollautomaten werden in Silber oder Schwarz angeboten. DeLonghi führt auch farbige Vollautomaten oder auch Modelle in eleganter Edelstahloptik. Wir hoffen, dass unsere Testberichte dafür sorgen, dass Sie Ihren geeigneten Kaffeevollautomat finden und Zuhause Ihre perfekten Kaffeegetränke genießen können. Wieder nach oben Video: Weg und Preisentwicklung des Kaffees Das folgende Video dokumentiert den Weg der Kaffeebohnen zu uns und gibt Auskunft über die Preisentwicklung im Zuge der Ernte und Verarbeitung. Bald werden an dieser Stelle weitere Tipps und eine Kaufberatung für Kaffeevarianten verfügbar sein, mit denen der Kaffeegenuss noch verbessert werden kann. Wieder nach oben