Bosch TES80751DE im Test Bosch TES80751DE im TestAusstattung90%Verarbeitung92%Geschmack & Aroma92%Preis/Leistung91%91%GesamtwertungDie deutsche Firma Bosch gehört mit zu den renommiertesten Firmen, die auf dem Markt für Kaffeevollautomaten agieren und bislang konnten alle Geräte in unserem Kaffeevollautomat Test überzeugen. Mit dem TES80751DE stellen wir einen weiteren Vollautomaten dieser Firma vor. Bereits das Äußere der Maschine lässt erahnen, dass Bosch der Hersteller ist, da sich das Design dieser Maschine kaum von dem der anderen Maschinen unterscheidet. Das gesamte Gehäuse ist in silberner Farbe ausgeführt. Auffallend ist dabei die hervorragende Verarbeitung des gesamten Gehäuses, welches aus besonders robusten Kunststoff gefertigt ist. Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung und der relativ neutralen Optik sollte es daher auch kein Problem sein, für diesen Kaffeevollautomaten einen geeigneten Platz in der Küche zu finden. Mit einer Tiefe von 45,8 cm, einer Breite von 30,1 cm und einer Höhe von 38,5 cm gehört dieser Vollautomat allerdings ohne Zweifel zu den größten Geräten im gesamten Test. Dies ist allerdings auch nicht ganz ohne Grund der Fall, da dieser Vollautomat über eine hervorragende Ausstattung und einen sehr guten Funktionsumfang verfügt. Durch den relativ hohen elektrischen Anschlusswert von 1600 Watt ist es dem Vollautomaten möglich, einen extremen Pumpendruck von 19 Bar aufzubauen. Damit gehört dieser Vollautomat mit zu den stärksten Automaten im gesamten Test. Nur wenn die Pumpe eines Kaffeevollautomaten einen hohen Druck erzeugen kann, können sich die geschmacksintensiven Aromen und Stoffe aus der Kaffeebohne lösen. Dies ist bei diesem hohen Druck natürlich gewährleistet. Dank der enorm großen Behälter fällt zwar zum einen auch die Abmessungen des Gerätes relativ groß aus, dafür kann der Benutzer dieses Gerätes auch viele Tassen hintereinander zubereiten. Der Wassertank des Vollautomaten hat ein maximales Fassungsvermögen von 2,4 Litern, wodurch der TES80751DE auch in dieser Kategorie mit zu den besten des Tests gehört. Der Kaffeebohnenbehälter hat ein Fassungsvermögen von 300 Gramm, wodurch auch hier viele Tassen ohne Nachfüllen zubereitet werden können. Alternativ ist auch ein Fach für bereits gemahlenen Kaffee vorhanden, sodass auch dieses benutzt werden kann. Der besonders isolierte Milchbehälter kann 500 ml Milch über einen längeren Zeitraum kühlen. Aufgrund der sehr großen Behälter könnte man dieses Gerät auch in einem kleinen Büro einsetzen, auch wenn hier die extreme Gewährleistung der Firma Bosch nicht greifen würde. Bei nicht gewerblichen Gebrauch garantiert die Firma Bosch die gleichbleibende Qualität über 15000 Tassen Kaffee innerhalb von 24 Monaten. Dies würde ungefähr 20 Tassen Kaffee am Tag entsprechen. Ausstattung des Bosch Kaffeevollautomaten Neben einer andauernd gleichbleibend hohen Qualität der mit diesem Gerät zubereiteten Getränke, kann dieser Automat auch mit einer großen Vielzahl von maximal zubereitbaren Getränken glänzen. Dank des zentralen Milcheinzugsystems kann der TES80751DE Vollautomat von Bosch dem Benutzer einige lästige Arbeit ersparen. Bei vielen anderen Vollautomaten kommt meistens die Dampfdüsentechnik zum Einsatz, welche allerdings auch relativ viele Nachteile hat. So muss hier zum Beispiel der Benutzer stets aufpassen, dass beim aufschäumen der Milch nicht gleich die gesamte Küche verdreckt wird. Außerdem kann es Unachtsamkeit schnell passieren, dass man sich an der heißen Dampfdüse verbrennt. Bei einem zentralen Milcheinzugssystem hat der Benutzer hingegen sogar den Vorteil, dass der Vollautomat nur genau die benötigte Milch einzieht und direkt frisch intern weiterverarbeitet. Damit allerdings auch die Bedienbarkeit nicht unter den vielen Konfigurationsmöglichkeiten des TES80751DE Kaffeevollautomaten von Bosch leidet, verfügt dieser Vollautomat über eine sehr einfache Bedienung. Lediglich sechs Tasten und einen Drehregler hat die Firma Bosch bei diesem Gerät verbaut. Das große Display, welcher allerdings leider kein Klartextdisplay ist, zeigt dabei sehr übersichtlich alle zur Verfügung stehenden Optionen deutlich an. Die Hygiene bei einem Kaffevollautomaten ist ein sehr wichtiger Punkt, da gerade die ersten Automaten früher unter mitunter starken Schimmelbefall litten. Dies führt natürlich nicht nur zu einer geschmacklichen Beeinträchtigung des zubereiteten Getränkes, auch die Gesundheit der Benutzer steht bei einem verschimmelten Gerät auf dem Spiel. Da es im Inneren eines Vollautomaten immer relativ feucht ist, ist eine ständige und gründliche Reinigung daher extrem wichtig. Das automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramm spült sämtliche milch- und wasserführenden Leitungen komfortabel von alleine durch. Dies geschieht allerdings nicht auf Knopfdruck. Direkt nach jedem Brühvorgang entleert der Automat alle Leitungen von alleine. Außerdem werden bei jedem Ein- und Ausschalten des Gerätes sämtliche Leitungen kurz mit heißem Wasser durchgespült. Schimmel und Bakterien können sich dadurch nicht vermehren und werden schnell wieder aus dem Vollautomaten ausgespült. Das SilentCeram Mahlwerk der Firma Bosch leistet ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Bei einem Vollautomaten wird vor jedem Brühvorgang genau die benötigte Menge an Kaffeebohnen gemahlen. Dadurch schmeckt der Kaffee besonders frisch. Der Nachteil dabei ist aber (besonders in Bezug auf die garantierten 15000 Tassen innerhalb von lediglich 2 Jahren), dass dabei das Mahlwerk großen Kräften standhalten muss. Dieses Mahlwerk im Besonderen ist das leiseste Mahlwerk, das die Firma Bosch jemals hergestellt hat. Außerdem haben Mahlwerke aus Keramik weitere Vorteile normalen Mahlwerken aus Stahl gegenüber. Keramikmahlwerke überhitzen aufgrund der geringeren Reibung nicht so stark, wodurch der Kaffee bei manchen Maschinen mit Stahlmahlwerk leicht bitter schmecken könnte. Produktfotos in der Übersicht Kaffeevollautomat Kaffeepulverfach Latte Macchiato Herausnehmbare Brühgruppe Der Kaffeevollautomat Spezifikationen Generelle Spezifikationen: Leistung (Watt): 1600 Watt Pumpendruck (Bar): 19 Bar Milchaufschäumer: Ja, Einsaugsystem Kapazität Bohnenbehälter: 300 Gramm Kapazität Wasserbehälter: 2,4 Liter Kapazität Kaffeesatz: — Mahlgrad einstellbar: Ja, in 5 verschiedenen Stufen Mahlwerk aus: Keramik Optional auch mit Kaffeepulver betreibbar: Ja Bedienung: Anzahl der Tasten: sechs Tasten LCD: Ja, relativ groß aber nur schwer ablesbar Generell gute Übersichtlichkeit: Ja Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf: Ja Brühgruppe komplett entfernbar: Ja Entkalkungs- und Reinigungsdurchlauf: Ja, automatisch aber ohne Einstellmöglichkeit Automatische Zweitassenfunktion: Ja Gerätedaten: Abmessungen: 30,1 x 45,8 x 38,5 cm Gewicht: 15 Kilogramm Farbe: Silber Fazit und Testergebnis – Lohnt sich der Kauf? Insgesamt konnte uns der TES80751DE Kaffeevollautomat der Firma Bosch überzeugen. Zwar nimmt dieses Gerät besonders im Vergleich zu den meisten anderen Kaffeevollautomaten in unserem Test relativ viel Platz ein, dafür stimmt allerdings auch die Ausstattung. Alleine die schiere Größe der Behälter zeigt, dass man diese Maschine sogar für einen Betrieb in einem kleinen Büro empfehlen könnte. Die sehr einfache Bedienung erreicht die deutsche Firma Bosch besonders durch das große Display, welches alle relevanten Informationen übersichtlich anzeigt. Der extrem hohe Pumpendruck von 19 Bar garantiert dabei uneingeschränkten Espressogenuss. Als Alternative zu diesem Vollautomaten könnten wir eine andere Maschine der Firma Bosch, den TES50351DE empfehlen. Beide Geräte konnten uns mit ihrem Funktionsumfang überzeugen, weshalb wir beide auch uneingeschränkt weiterempfehlen können. Wir haben in der Kategorie ab 1.000 Euro nicht nur den Bosch TES80751DE im Test, sondern noch viele weitere Modelle - Schauen Sie doch einfach hier Kaffeevollautomat Test. Wir hoffen, dass Sie dort den passenden Kaffeevollautomaten finden. Author: Tom