Melitta E 950-103 im Test Melitta E 950-103 im TestAusstattung82%Verarbeitung84%Geschmack & Aroma89%Preis/Leistung81%84%GesamtwertungMit dem nächsten Kaffeevollautomaten werden wir erstmals ein Produkt der Firma Melitta testen können. Um so gespannter sind wir natürlich auf das Abschneiden dieses Kaffeevollautomaten. Der Kaffeeautomat hört auf die Bezeichnung E 950-101 Caffeo Solo und kann von Anfang an mit seinem Äußeren überzeugen. Das klare Design des Kaffeevollautomaten kann uns dabei ebenso wie die Farbgebung des Gehäuses überzeugen. Das Gehäuse ist komplett in schwarzer Farbe gehalten, bis auf die Brühgruppe, welche sich an der Front befindet und in silberner Farbe ausgeführt wurde. Dank des relativ schlichten Designs sollte es dabei möglich sein, diesen Kaffeevollautomaten in nahezu jede Küche problemlos integrieren zu können. Dies wird auch durch die relativ geringen Abmessungen des Kaffeevollautomaten ermöglicht. Dieser Kaffeevollautomat hat eine Breite von 20 cm, eine Höhe von 32,5 cm und eine Tiefe von 45,5 cm und kann damit mit zu den kleinsten Kaffeevollautomaten der Welt gezählt werden. Dadurch nimmt der E 950-101 Caffeo Solo, wenn er aufgestellt ist, auch nicht allzu viel Platz in der Küche weg. Auch eine Lagerung bei längerer Nichtbenutzung wird durch die relativ geringen Abmessungen erheblich erleichtert. Trotz der relativ geringen Abmessungen kann der E 950-101 Caffeo Solo dennoch ein erstaunliches Fassungsvermögen des Wasserbehälters vorweisen: Dank eines maximalen Fassungsvermögens von 1,2 Litern Wasser sollte es auch in einem Mehrpersonenhaushalt möglich sein, mit einer Befüllung des Tanks über einen Tag zu kommen. Aufgrund der Hygiene sollte das Wasser aber mindestens einmal täglich gewechselt werden. Auch der Bohnenbehälter ist dem entsprechend dimensioniert und eine komplette Befüllung sollte bei einer normalen Benutzung der Maschine für mehrere Tage reichen. Damit der Espresso auch eine möglichst hohe Qualität hat, ist es von sehr großer Wichtigkeit, dass der Kaffeevollautomat auch über eine hohe Leistung verfügt. Nur unter hohen Druck kann eine solche Maschine die aromatischen Bestandteile aus der Kaffeebohne lösen. Dies ist bei diesem Kaffeevollautomaten dank seiner maximalen Leistung von 1400 Watt der Fall. Mit einem Pumpendruck von 15 Bar kann dieser Kaffeevollautomat einen qualitativ extrem hochwertigen Kaffee zubereiten. Ausstattung des Kaffeevollautomaten Ein Nachteil dieses Automaten ist allerdings die Tatsache, dass dieser nicht über eine eingebaute Möglichkeit verfügt, Milch auf zu schäumen. Die meisten anderen Kaffeevollautomaten verfügen entweder über ein Einsaugsystem oder über eine Dampfdüse, über welche der Benutzer den Milchschaum zubereiten kann. Da ein solches System bei der E 950-101 Caffeo Solo nicht vorhanden ist, kann der Benutzer auch keinen Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten, was die zur Auswahl stehenden Zubereitungsmöglichkeiten natürlich stark einschränkt. Einen Kaffee oder einen Espresso kann man hingegen einfach per Tastendruck zubereiten lassen. Generell ist die gesamte Bedienung des E 950-101 Caffeo Solo von Melitta sehr einfach. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über insgesamt drei Tasten und einen Drehregler, wodurch man die Bedienung des Gerätes durchaus als intuitiv bezeichnen könnte. Auch die gleichzeitige Zubereitung von zwei Kaffees ist mit diesem Gerät dank separater Taste kein Problem. Neben einer einfachen Bedienung sollte allerdings auch die Wartung und Instanthaltung eines Kaffeevollautomaten einfach sein. Dies ist bei dem E 950-101 Caffeo Solo von Melitta der Fall. Die Maschine reinigt und entkalkt automatisch alle wasserführenden Leitungen und Rohe. Immer wenn der Automat aus dem Ruhezustand erwacht bzw. nach dem Einschalten der Maschine spült diese die Leitungen automatisch durch. Damit werden die Leitungen auch automatisch entkalkt, was gerade in Gegenden mit besonders hartem Wasser öfters gemacht werden sollte. Wem das allerdings noch nicht reicht, der kann auch die gesamte Brühgruppe mit wenigen Handgriffen vom Rest des Kaffeevollautomaten lösen. Die Brühgruppe kann man dann ganz einfach unter fließendem Wasser manuell reinigen. Neben einer optimalen Hygiene ist für einen guten Espresso allerdings auch das Mahlwerk von hoher Wichtigkeit. Nur mit einem guten Mahlwerk kann garantiert werden, dass das Kaffeepulver stets eine gleichbleibend exakte Körnung aufweist. Der E 950-101 Caffeo Solo verfügt über ein Stahlmahlwerk, welches sich besonders durch seine hohe Langlebigkeit auszeichnet. Ein kleiner Kritikpunkt ist allerdings, dass der Benutzer das Mahlwerk nur in drei verschiedenen Stufen einstellen kann. Abgerundet wird dieser Kaffeevollautomat dann durch verschiedenste weitere Funktionen, die den täglichen Betrieb mitunter erheblich erleichtern können. So kann der Benutzer den Kaffeeauslauf bis 13,5 cm in der Höhe verstellen. Damit sollten Spritzer beim Einlassen des Kaffees in die Tasse der Vergangenheit angehören. Die Auslauftemperatur des Kaffees kann ebenfalls reguliert werden. Einstellbar sind Temperaturen von 87°C über 90°C bis maximal 93°C. Außerdem kann der Benutzer des E 950-101 Caffeo Solo auch die Kaffeestärke manuell einstellen. Produktfotos in der Übersicht Die Frontansicht Kaffeevollautomat Kaffeebohnenbehälter Verpackung Spezifikationen des Geräts Generelle Spezifikationen: Leistung (Watt): 1400 Watt Pumpendruck (Bar): 15 Milchaufschäumer: Nein, ein Milchaufschäumer ist nicht vorhanden Kapazität Bohnenbehälter: — Kapazität Wasserbehälter: 1,2 Liter Kapazität Kaffeesatz: — Mahlgrad einstellbar: Ja, in 3 verschiedenen Stufen Mahlwerk aus: Stahl Optional auch mit Kaffeepulver betreibbar: Nein Bedienung: Anzahl der Tasten: vier Tasten und ein Drehregler LCD: Ja/Nein (nicht wirklich ein Display) LED: siehe oben Generell gute Übersichtlichkeit: ist gegeben Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf: ja, maximale Tassenhöhe 13,5 cm Brühgruppe komplett entfernbar: ja Entkalkungs- und Reinigungsdurchlauf: ja, automatisch Automatische Zweitassenfunktion: ja Gerätedaten: Abmessungen: 45,5 x 20 x 32,5 cm Gewicht: 9 Kilogramm Farbe: Silber/Schwarz Fazit und Testergebnis – Lohnt sich der Kauf? Insgesamt konnte uns der E 950-101 Caffeo Solo der Firma Melitta überzeugen. So verfügt dieser Kaffeevollautomat über viele verschiedene Einstellmöglichkeiten. Der Benutzer kann sowohl die Stärke als auch die Temperatur des Kaffees einstellen. Außerdem verfügt der E 950-101 Caffeo Solo auch über genügend Leistung, damit ein erstklassiger Espresso gebrüht werden kann. Mit einer Leistung von 1400 Watt und einem daraus resultierenden maximalen Pumpendruck von 15 Bar muss sich der Kaffeevollautomat in dieser Kategorie keine Blöße geben. Sehr gut ist auch die automatische Reinigungsfunktion des Kaffeevollautomaten. Nach jedem Einschalten spült der Kaffeevollautomat kurz sämtlich wasserführenden Leitungen durch, damit sich dort weder Kalk noch Schimmel bilden kann. Darunter leidet allerdings nicht die Bedienung des Automaten, welche erstaunlicherweise extrem simpel und intuitiv ist. Das Design ist zudem ansprechend und dank der geringen Abmessungen nimmt der E 950-101 Caffeo Solo Kaffeevollautomat auch nicht viel Stellfläche in der Küche weg. Dank seiner großen Kaffeebohnen- und Wasserbehälter ist der E 950-101 Caffeo Solo zudem auch in der Lage, in einem Mehrpersonenhaushalt eingesetzt zu werden. Eine Alternative zu diesem Kaffeevollautomaten wäre der ECAM 22110B, welcher von der renommierten italienischen Firma DeLonghi hergestellt wird und in unserem Test etwas besser abschneiden konnte. Wir haben in der Klasse bis 400 Euro nicht nur den Melitta E 950-103 im Test, sondern noch viele andere Modelle - Schauen Sie doch einfach hier Kaffeevollautomat Test. Wir hoffen, dass Sie dort einen passenden Kaffeevollautomaten finden. Author: Tom