Kapselmaschinen Test –  Die besten Kapselmaschinen im Test

Wir haben die zur Zeit beliebtesten Kapselmaschinen gestestet und diese nach System unterteilt:

Wo die Unterschiede zwischen den Systemen liegen erläutern wir jeweils auf den oben genannten Seiten. Einen konkreten Favoriten können wir da nicht nennen, da jedes der Kaffeesysteme seine Vor- und Nachteile besitzt.

Nespresso Kapselmaschinen im Test

Nespresso Kapselmaschinen sind sehr beliebt, aber welches Modell ist das Beste? Wir haben die Geräte getestet. Hier eine kurze Vorschau der drei besten Nespresso Kapselmaschinen.

Preistipp

DeLonghi EN 266 BAE Nespresso Citiz

Preistipp

DeLonghi EN 266 BAE Nespresso Citiz Test

Die DeLonghi EN 266 BAE Nespresso Citiz Kapselmaschine ist bei einem Preis von rund 170 Euro ein echter Preistipp. Sie verfügt über ein integriertes Milchsystem, mit dem leckere Kaffeemilchgetränke auf Knopfdruck zubereitet werden können. Fazit: Eine günstige Nespresso Kapselmaschine mit integriertem Milchsystemzu einem unschlagbaren Preis. Hier geht es direkt zu unserem DeLonghi EN 266 BAE Nespresso Citiz Testbericht     Nespresso Kapselmaschinen im Test

Allgemeine Informationen zu den Kapselmaschinen

Einen guten und vor allem frisch aufgebrühten Kaffee trinken die meisten Menschen gerne. Als koffeinhaltige Alternative zu einem Tee oder Kakao begeistert er die Erwachsenen weltweit. Vor allem am frühen Morgen, aber auch am Nachmittag und zu anderen Tageszeiten greifen sie sehr gerne zu diesem Heißgetränk. Ob zu einem Stück Kuchen, zu den Frühstücksbrötchen oder ganz einfach pur – zum Wachwerden zwischendurch – macht Kaffee kulinarisch eine gute Figur. Da verwundert es nicht, dass sich viele Verbraucher intensiv mit der Frage nach der richtigen Kaffeemaschine für ihre Bedürfnisse beschäftigen. Nur dies stellt sicher, dass die Kaufentscheidung auch zu einer Entscheidung ohne Reue wird. Es ist noch nicht lange her, dass Kapselmaschinen für die Kaffeezubereitung die Welt eroberten. Noch heute ist der Trend ungebrochen und hat schon sehr viele private Haushalte erreicht. Doch was sollten Käufer wissen, wenn sie über den Kauf einer Kapselmaschine für die Kaffeezubereitung nachdenken? Was genau ist ein solches Gerät und welche Vorteile und Nachteile hat es gegenüber anderen Maschinentypen? Wie ist es um die preislichen Vorstellungen bestellt, mit denen man an den Kauf der Maschine herangehen sollte?

nespresso-zenius
82%

Nespresso Zenius ZN100 pro

Wer als Unternehmen die Kaffeeversorgung der Mitarbeiter sicherzustellen versucht, der schaut sich in aller Regel bei professionellen Kaffeevollautomaten um – und vergisst, dass es auch eine Alternative...
IMG_7598
87%

Krups KP100B

Krups ist einer der großen Namen, wenn es um Kapselmaschinen des Dolce Gusto Systems von Nescafé geht – und bietet mit der KP100B Piccolo eine weitere kompakte Maschine, die die Zubereitung allerlei...
Qbo Kaffee Kapselmaschine
86%

Qbo Coffee: Kaffee aus dem Würfel

Tchibo hat sich einmal mehr etwas ausgedacht, das den Kaffeemarkt noch moderner gestalten soll – diesmal haben sie sich eine Kapselmaschine vorgenommen. Am Ende herausgekommen ist dabei die erste smarte...
Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine für Kaffee, Espresso und Caffè Crema
88%

Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine

Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine für Kaffee, Espresso und Caffè Crema Mit dem Modell Cafissimo Pure stellte Tchibo erst vor kurzem eine neue Kapselmaschine für Einsteiger vor, die mit dem hauseigenen...
DeLonghi EN 166 B Nespresso Citiz
88%

DeLonghi EN 166 B Nespresso Citiz im Test

Die nächste Kapselmaschine, die wir in unserem Test näher untersuchen werden, ist die EN 166 B Nespresso Citiz, die von der Firma DeLonghi hergestellt wird. Die italienische Firma DeLonghi ist mittlerweile...
DeLonghi EN 166 CW Nespresso Citiz
89%

DeLonghi EN 166 CW Nespresso Citiz im Test

Mit der EN 166 CW Nespresso Citiz testen wir nun eine weitere Kapselmaschine der Firma DeLonghi. Der italienische Hersteller, der sich mit Kaffeevollautomaten und Kapselmaschinen einen weltweiten Ruf...
DeLonghi EN 266 BAE Nespresso Citiz
91%

DeLonghi EN 266 BAE Nespresso Citiz im Test

Kapselmaschinen werden heutzutage vermehrt gekauft, besonders auch dank ihrer einfachen Handhabung. Mit der EN 266 BAE Nespresso Citiz stellen wir nun eine Kapselmaschine der Firma DeLonghi vor. Die...

Was genau ist eine Kapselmaschine und wie funktioniert das Gerät?

Eine Kapselmaschine gehört zu den sogenannten Portionsmaschinen. Dies ist die gleiche Kategorie, zu der auch die Kaffeepadmaschinen für das Aufbrühen von Kaffee gehören. Der Namenszusatz „Portion“ steht dafür, dass man mit einer solchen Maschine eine bestimmte Menge Kaffee herstellen kann, meistens eine Kaffeetasse. Für das Herstellen dieser Portion werden Kaffeekapseln benötigt – ebenfalls eine pro Tasse. Die Kapseln sind häufig aus Aluminium hergestellt, einem aus Umweltaspekten nicht ganz unbedenklichen Material. Im Gegensatz zu einem Pad für die Kaffeepadmaschine ist das Aluminium nicht kompostierbar. Mittlerweile sind aber auch Alternativen verfügbar, die sich besser recyceln lassen. Sogar Kapsel, die portionsweise mit losem und gemahlenem Kaffee befüllt werden können, werden vereinzelt auf den Markt gebracht. Wenn die Kaffeemaschine benutzt werden soll, sind dafür in der Regel nur wenige Arbeitsschritte notwendig. Bei den meisten Maschinen wird eine Klappe oder eine andere Vorrichtung geöffnet. Anschließend wird eine Kapsel eingelegt und die Vorrichtung wird wieder verschlossen. Der nächste Schritt kann je nach Maschine unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten mit sich bringen. Die sehr kleinen und einfachen Maschinen haben häufig nicht mehr als zwei Knöpfe, mit denen die Größe der Tasse (Espressotasse oder gewöhnliche Kaffeetaste) eingestellt werden kann. Kaum hat der Benutzer auf den gewünschten Knopf gedrückt, wird das Wasser schnell erhitzt und mit einem gewissen Druck durch die Kapsel gepresst, in der sich der Kaffee befindet. Innerhalb weniger Sekunden ist die Tasse voll mit frischem Kaffee. Einige Geräte besitzen zusätzlich eine Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch, sodass Kaffeespezialitäten wie Latte macchiato hergestellt werden können.

Wo liegen die Unterschiede zwischen der Kaffeemaschine mit Kapseln und einem Kaffeevollautomaten?

Eine Portionsmaschine im Allgemeinen und eine Kapselmaschinen im Besonderen ist ein Gerät, das eine sehr schnelle Kaffeezubereitung zulässt. Ein echter Kaffeegourmet wird sich vermutlich trotzdem nicht dazu bewegen lassen, sie dauerhaft anstelle eines Kaffeevollautomaten zu benutzen. Dies hat mit mehreren Faktoren zu tun, die Kaffeevollautomaten von Kaffeemaschine mit Kapselbetrieb unterschieden. Ein wichtiges Argument, das für den Einsatz eines Kaffeevollautomaten spricht, ist die individuelle Einstellbarkeit. Soll es an einem Tag ein Latte macchiato sein? Am nächsten Tag ein Milchkaffee französischer Art? Am Nachmittag eine Wiener Melange und am Abend ein Espresso? Mit dem Vollautomaten sorgen diese Wünsche nicht für Schwierigkeiten. Die Brühvorgänge lassen sich in der Regel sehr genau steuern. Darüber hinaus steht dem Nutzer eines Kaffeevollautomaten der Gebrauch der unterschiedlichsten Kaffeesorten frei. Die direkt aus Kenia importierten Bohnen, eine Kaffeebohnenmischung aus dem Bioladen oder eine klassische Variante aus dem Supermarkt sind gleichermaßen schnell gefunden. Sie alle können von dem Mahlwerk des Automaten verarbeitet werden. Da die Kapselmaschinen im Gegensatz zum Kaffeevollautomaten nicht mit ganzen Bohnen zurechtkommen, sondern Kapseln benötigen, ist die Kaffeeauswahl geringer.

Für wen eignen sich Kapselmaschinen und für wen nicht?

Dass ein Restaurant- oder Kaffeebesitzer am liebsten einen Kaffeevollautomaten anschafft, um seine vielen Gäste zu bedienen, liegt auf der Hand. Hier stimmen die Produktionsgeschwindigkeit, aber vor allem auch die Programmvielfalt des Geräts und die Möglichkeiten um die unterschiedlichsten Sorten herzustellen. Auch bei dem Aufbrühen von vielen, vielen Tassen Kaffee pro Tag gibt es mit dem Gerät keine Schwierigkeiten. Die Kapselmaschinen sind gewissermaßen für den gegenteiligen Zweck kombiniert. Dies sind Haushalte, in denen nur wenige Tassen Kaffee pro Tag aufgebrüht werden sollen. Viele Menschen kaufen sich eine Kapselmaschine, um sich lediglich eine Tasse pro Tag zuzubereiten, ohne lange darauf warten zu müssen. Hier stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis, denn die Anschaffung ist meistens sehr viel günstiger als bei einem Vollautomaten. Wer bei seinen Anschaffungen sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit und auf die Umweltverträglichkeit der gekauften Produkte achtet, muss von einer Kapselmaschine in den meisten Fällen Abstand nehmen. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Maschinen für sehr viel Müll sorgen, der sich nicht kompostieren lässt. Wenige Ausnahmen bestätigen hier die Regel, denn wenige Alternativanbieter haben auch umweltschonende Systeme und Kapseln entwickelt.

Ist der Kaffee aus einer Kapselmaschine eigentlich teurer als aus dem Kaffeevollautomaten?

Nicht ganz trivial ist es, die Antwort auf die Frage nach dem Preis zu geben. Sicherlich ist es so, dass die Kaffeevollautomaten in der Anschaffung die teuersten Kaffeemaschinen sind. Wer allerdings viel Kaffee mit der Maschine herstellen möchte und wird die Maschine über viele Jahre im Einsatz hat, kann auch auf ein anderes Rechenergebnis kommen. Rechnet man die Kosten für den Kaffee mit ein, kann der Vollautomat günstiger sein als die Kapselmaschine. Eine Kapsel für die Kapselmaschine kostet häufig mehr als 30 Cent. Ein Kilopreis für den Kapselkaffee, der bei mehr als 60 Euro liegt, ist daher kein Ausnahmefall. Ein sehr guter Kaffee, der vielleicht sogar aus biologischem Anbau stammt und den Ansprüchen anspruchsvoller Verbraucher genügt, ist in der Regel für weniger als 20 Euro zu haben. Ein „Standardkaffee“ kostet pro Kilogramm – gemahlen oder ungemahlen – meistens weniger als 5 Euro. Dies sind gewaltige Preisunterschiede, die Konsumenten zum Nachdenken bringen sollten. Auch bei der preislichen Betrachtung zeigt sich also: Die Entscheidung, ob eine Kapselmaschine infrage kommt, ob es ein Standardmodell für Filterkaffee sein soll oder ob ein Vollautomat angebracht ist, bleibt letztlich ein Thema mit vielen Facetten.