Bio Kaffee – was steckt dahinter? Bio ist im Trend – denn das Umweltbewusstsein der Deutschen ist so stark ausgeprägt wie nie zuvor und auch die Nachhaltigkeit rückt angesichts der schwindenden Ressourcen und zunehmenden Bevölkerung der Erde immer weiter in den Vordergrund. Klar, dass dieser Trend auch vor dem Kaffee nicht Halt macht und immer mehr Bio-Kaffee (Bio Kaffeebohnen oder auch Bio Espresso) in den Regalen der Supermärkte und bekannten Kaffee-Verkäufern zu finden ist – aber was hat es mit dem Bio-Kaffee eigentlich auf sich? Bio Kaffee: Anbau ohne Chemie als Grundlage Wie bei Bio-Produkten üblich wird auch Kaffee mit Bio-Siegel ohne den Einsatz von Chemikalien angebaut – bedeutet, dass nur natürlicher Dünger verwendet wird und die Kaffeebauern auf die Verwendung von Pestiziden verzichten. Das sorgt dafür, dass am Ende weder in den Bohnen, noch im Boden chemische Rückstände zu finden sind. Wer das Trendgetränk Cascara genießt, wird übrigens nur Kaffeekirschen von Bio-Kaffeebauern dafür finden, da hier keinerlei Pestizide verwendet werden, die sonst im Cascara landen würden. Neben dem Anbau läuft häufig auch die Röstung anders ab. Zum einen, weil auch hier auf die Umwelt geachtet wird und zum anderen einfach aufgrund der Tatsache, dass der zu verarbeitende Kaffee teurer ist – und er so in den meisten Fällen schonend in der Trommelröstung vollendet wird. Woran erkenne ich Bio-Kaffee zuverlässig? Bio-Kaffee zu erkennen ist dank der entsprechenden Siegel nicht schwer – achten sollte man als Verbraucher darauf, dass das deutsche oder europäische Bio-Siegel auf der Verpackung zu finden ist. Beide stehen für entsprechende Standards in Anbau, Ernte und Verarbeitung des Kaffees und damit grundsätzlich auch für hohe Qualität. Verwechseln sollte man solchen Kaffee aber nicht mit Fairtrade Kaffee oder Fair-Trade-Produkten allgemein, denn ein ökologisch nachhaltiger Anbau garantiert noch keinen fairen Handel – wer auch hierauf Wert legt, der sollte darauf achten, dass Bio- und Fair-Trade-Siegel auf der Verpackung zu finden sind. Bio-Kaffee: Der bessere Kaffee? Natürlich gibt es guten Kaffee, der kein Bio-Siegel trägt und auch Bio-Kaffees, die wir nicht sofort als richtig guten Kaffee einordnen würden – in den meisten Fällen gehen Bio-Siegel und hohe Qualität aber einher, einfach dadurch, dass bei diesen Kaffees mehr Sorgfalt an den Tag gelegt wird. Wer also der Umwelt, seiner Gesundheit und seinen Geschmacksnerven zuliebe einmal Bio-Kaffee probieren möchte, der sollte auf die entsprechenden Siegel achten – trägt der Kaffee dann noch ein Fair-Trade-Siegel, kann man sich den Kaffee besonders guten Gewissens schmecken lassen. Bild: ©Creative Commons CC0. / Pixabay.com Author: Tom