Cortado Eine weitere spanische Kaffeespezialität ist der Cortado, der in einer Reihe verschiedener Variationen bekannt und beliebt ist. Auch in Portugal kennt man den Cortado, hier häufig unter dem Namen pingo oder pingado. Im Grunde genommen ist der Cortado dem Espresso Macchiato sehr ähnlich, auch wenn hier in der Menge und Konsistenz des verwendeten Milchschaums und so am Ende auch im Geschmack Unterschiede zu bemerken sind – schließlich wird für den Espresso Macchiato tatsächlich nur ein Tropfen Milchschaum verwendet. Cortado: Die Zubereitung Grundlage des Cortado ist ein Espresso, der anschließend mit ein wenig heißer, aufgeschäumter Milch „verschnitten“ wird – diese Variante nennt sich dann Cortado natural und ist die „Standardversion“ des Heißgetränks. Der cortado condensada, auch café bombón genannt, dagegen wird mit Kondensmilch zubereitet und verfügt damit am Ende über einen entsprechend süßeren Geschmack. Eine Kombination aus beiden Milchsorten in Verbindung mit einem Espresso heißt cortado leche leche und wird meist in Schichten serviert. Schließlich ist außerdem noch eine alkoholhaltige Version, der Barraquito, zu erwähnen – hier werden einem cortado leche leche noch zwei weitere Schichten aus Likör 43 und Weinbrand hinzugefügt. Diese Variante ist eine Spezialität auf den Kanarischen Inseln. Übrigens: Wird die doppelte Menge des Espresso eines Cortado mit heißer Milch aufgegossen, spricht man in Spanien von einem café con leche, einem Milchkaffee. Bild: © Guido Grochowski / Fotolia Author: Tom