Photo of a woman pouring coffee from a glass pot

Foto: © puhhha / Fotolia.com

Auch, wenn Kaffeevollautomaten, Pads und Kapseln in den letzten Jahren den Kaffeegenuss verändern und vereinfachen sollen, ist der Filterkaffee wohl noch immer die beliebteste Möglichkeit, einen perfekt gebrühten Kaffee zu genießen.

In den letzten Jahrzehnten hat sich daran wenig geändert, denn eines können wir an dieser Stelle festhalten: Wer gerne einen richtig guten Kaffee trinkt, der entscheidet sich zwischen Filterkaffee und Kapsel doch fast immer für die gefilterte Variante.

Schwallbrühen für intensive Aromen

Den Ursprung haben Filterkaffeemaschinen in einer Zeit, in der das Zubereiten von Kaffee gerade automatisiert wurde – die Idee, das Handbrühen einer Maschine zu überlassen, brachte schließlich die bekannten Filterkaffeemaschinen zustande, in denen das sogenannte „Schwallbrühen“, also das Aufgießen des Kaffeepulvers in einem Filter, für eine perfekte Entfaltung aller Aromen sorgt.

Unterschiede gibt es hier natürlich einige, wobei besonders die Temperatur des Wassers beim Aufgießen über das Aroma entscheidet, das letztendlich aus dem Kaffeepulver extrahiert wird – je näher die Filterkaffeemaschinen dem Siedepunkt kommen, desto intensiver wird am Ende der Geschmack sein.

Unterschiede in Ausstattung und Design

Brew coffee in chemex

Das Aufgießen des Kaffeepulvers in einem Filter sorgt für eine perfekte Entfaltung aller Aromen. Foto: © Alexander Marushin / Fotolia.com

Zwischen den ersten Filterkaffeemaschinen und den heutigen Modellen gibt es natürlich signifikante Unterschiede, auch wenn das Prinzip der Zubereitung das gleiche geblieben ist.

Das beginnt beim Design, das sich je nach Hersteller und Preisklasse deutlich unterscheidet – hierbei kommt es aber nicht allein auf die Optik an, sondern vor allem auch auf die Funktionalität, die etwa eine kompakte Maschine mit sich bringt.

Deutlich entscheidender sind allerdings Unterschiede in der Ausstattung. Das beginnt bei der Menge Kaffee, die mit der Maschine zubereitet werden kann und setzt sich bei der Art der Kanne fort – klassisch mit Glaskanne oder praktisch mit Thermoskanne.

Der Höhepunkt der Entwicklung sind in Sachen Geschmack Filterkaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk – wer hier Kaffeebohnen und Wasser einfüllt, der erhält am Ende einen Kaffee, der frischer nicht aufgebrüht werden könnte.

Für jeden, der einen klassisch aufgebrühten Filterkaffee zu schätzen weiß, sind Filterkaffeemaschinen deshalb weiterhin die erste Wahl – und das auch für preisbewusste Kaffeetrinker, denn einfache Maschinen sind schon zu extrem fairen Preisen zu bekommen.

Author: