Kaffeeautomat Geschichte Wir versorgen euch regelmäßig mit Tipps, Ratgebern und Tests rund um alle Arten von Kaffeemaschinen – heute wollen wir unseren Bildungsauftrag ernst nehmen und euch einmal etwas zur Geschichte des Kaffeevollautomaten näherbringen. Dass die nicht schon so lang andauert wie etwa die der Siebträgermaschinen ist klar – schließlich setzt es nicht nur Strom, sondern auch einiges an weiterer Technik voraus, um einen Vollautomaten zu betreiben. Aus Berlin in die ganze Welt Zu Beginn wurden Kaffeevollautomaten als Selbstbedienungsautomaten entwickelt, da der Verkauf anderer Waren finanziell weniger attraktiv war – im Jahr 1960 schlug deshalb die Geburtsstunde des ersten Kaffeevollautomaten, der mit integrierter Mühle arbeitete und ab 1964 vermarktet wurde. Weiterentwickelt beziehungsweise parallel dazu entworfen wurde in der Schweiz eine Maschine, die die wichtigsten Faktoren der Espresso-Zubereitung – hoher Druck und eine kurze Brühdauer – aufnahm und damit den heutigen Kaffeevollautomaten noch einmal ein Stück näher kam. Das hatte dabei auch den Vorteil, dass die Getränke plötzlich deutlich schneller zur Verfügung standen – und das ist schließlich einer der Punkte, die auch heute noch zu den größten Vorteilen der Kaffeevollautomaten gehören. Was lange währt wird endlich gut Von der Entwicklung der ersten Prototypen bis hin zum Serienmodell dauerte es für den Schweizer Arthur Schmed dann noch eine ganze Weile, denn er stellte an sich selbst den Anspruch, eine kompakte Maschine für den Haushalt zu entwickeln, die auf Knopfdruck schnell frisches Kaffeemehl zubereiten und einen Kaffee aufbrühen konnte. Die Produktion des Automaten übernahm schließlich unter anderem Saeco – die Firma wurde allein zu diesem Zweck gegründet – daneben außerdem noch der Kaffeemaschinenproduzent Solis. Anschließend wurde aus dem Gerät ein großer Erfolg, der das Unternehmen Saeco bis heute zu einem der ganz großen Unternehmen auf dem Vollautomaten-Markt gemacht hat – auch, wenn in der Zwischenzeit natürlich die ein oder andere Weiterentwicklung an den Automaten stattfand. Und heute: Innovationen für noch mehr Genuss und Komfort Die Geschichte der Kaffeevollautomaten ist natürlich noch lange nicht vorbei – nachdem in der Zeit seit der Einführung des ersten Automaten immer mehr Möglichkeiten, Dinge wie integrierte Milchaufschäumer und weitere Weiterentwicklungen dazukamen, sind auch heute noch weitere Innovationen in Sicht. Programmierbare Kaffeevollautomaten sind längst Realität, die Steuerung über das Smartphone möglich und die Hersteller setzen alles daran, mit immer weiteren Innovationen den Bedienkomfort und Kaffeegenuss weiter auf die Spitze zu treiben – wir dürfen also gespannt sein, wie die Geschichte des Kaffeevollautomaten in Zukunft weitergeschrieben wird. Bild: © Studio Romantic / Fotolia Author: Tom