Kaffeebohnen mahlen: Mahlgrad richtig für Filterkaffe, French Press und Kaffeevollautomaten einstellen Foto: © jfunk / Fotolia.com Guten Kaffee kochen ist eine Kunst – und das beginnt schon beim Mahlen der Bohnen. Denn der Mahlgrad entscheidet maßgeblich darüber, wie die Aromen aus den Bohnen am Ende in der Tasse landen. Deshalb wollen wir an dieser Stelle einmal klären, welcher Mahlgrad für welche Kaffeespezialität der richtige ist und allgemein eine Orientierung dafür geben, wie der Mahlgrad richtig eingestellt wird. Dass dabei am Ende auch der eigene Geschmack entscheidet und es nicht den perfekten Mahlgrad gibt, ist klar – doch eine grobe Richtung lässt sich empfehlen. Entscheidender Punkt: Die Oberfläche Je nachdem, wie grob das Kaffeemehl gemahlen wird, verändert sich die Oberfläche – besonders fein gemahlener Kaffee hat eine größere Oberfläche als grobes Kaffeemehl und bietet dem Brühwasser damit viel Angriffsfläche, um Aromen zu extrahieren. Ein grobes Kaffeemehl dagegen bietet entsprechend weniger Oberfläche, so dass das Extrahieren der Aromen langsamer vonstatten geht. Je länger die Kontaktzeit, desto grober sollte das Kaffeemehl gemahlen werden. Foto: © mahey / Fotolia.com Wichtig ist hierbei auch die Kontaktzeit: Je länger das Brühwasser durch das Kaffeemehl fließt, desto mehr Aromen werden entsprechend extrahiert – um ein ideales Ergebnis zu erhalten, muss deshalb der Mahlgrad an die Kontaktzeit angepasst werden. Die Faustregel dabei: Je länger die Kontaktzeit, desto grober sollte das Kaffeemehl gemahlen werden. Die ideale Extraktion Maximal 30% der Bestandteile der Kaffeebohne können durch den Brühvorgang extrahiert werden – als ideal gilt allerdings ein Wert zwischen 18-22%. Ist der Wert zu hoch, wird der Kaffee zu bitter, ist er zu niedrig, fehlt es ihm an Aroma – über Mahlgrad, Wassermenge und Kontaktzeit lässt sich dabei steuern, wie das Ergebnis am Ende schmeckt. Grundsätzlich gilt: Während das Mehl für einen Espresso fein und für einen Filterkaffee etwas gröber gemahlen werden sollte, wird ein French Press mit extrem grobem Kaffeemehl zubereitet. Den Mahlgrad an Kaffeevollautomaten einzustellen ist bei jedem Gerät eine andere Sache – hier gilt es, sich einmal mit den Einstellungen des Geräts auseinanderzusetzen. Der richtige Mahlgrad ist für einen guten Kaffee entscheidend – wie er genau aussieht, ist am Ende aber eine Geschmackssache. Grundsätzlich gilt: Je länger die Kontaktzeit mit dem Brühwasser, desto gröber sollte das Kaffeemehl sein. Durch Ausprobieren findet am Ende jeder den individuell perfekten Mahlgrad! Author: Tom