Kaffeebohnen – wie erkennen Sie gute Qualität Kaffeebohne ist nicht gleich Kaffeebohne – klar, denn die Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Anbaugebieten und Röstern sind teilweise natürlich riesig. Doch woran erkennt man Kaffeebohnen von hoher Qualität? Dabei wollen wir an dieser Stelle nicht nur darauf eingehen, woher die Bohnen kommen oder wie sie geröstet werden – sondern darauf, wie man an einer Packung Kaffeebohnen erkennt, ob sie qualitativ hochwertig sind. Das Aussehen Ein erstes Indiz ist das Aussehen, denn schon hier lassen sich vor allen Dingen Röstungen niedrigerer Qualität erkennen. Das beginnt beim Glänzen, was auf den ersten Blick vielleicht gut aussieht, in Wirklichkeit aber bedeutet, dass Kaffeeöle – und damit Aroma – verloren geht. Eine gute Röstung erkennt man übrigens nicht nur daran, dass keine verbrannten oder noch nicht fertig gerösteten Bohnen darunter sind, sondern auch an der Größe: Sind die Bohnen alle ungefähr gleich groß, kann die Röstung besser angepasst werden und das Ergebnis ist entsprechend hochwertiger. Herkunft, Röstung, Mischung Auch diese drei Punkte sind entscheidend, wobei bei der Herkunft eine möglichst genaue Angabe ein Qualitätsmerkmal ist – im Idealfall ist die Farm, auf der der Kaffee angebaut wird, auf der Packung deklariert. In solchen Fällen ist der Kaffee außerdem meistens fair gehandelt. Die Art der Röstung schließlich ist ebenfalls ein Qualitätsmerkmal – wie das Ergebnis einer hochwertigen (Trommel-) Röstung aussieht, haben wir im Punkt „Aussehen“ aufgegriffen. Schließlich ist außerdem die Mischung ein weiterer Punkt, wobei viele wirklich hochwertige Kaffees nur eine einzige Sorte enthalten. Ausnahmen sind Espresso-Mischungen, in denen Robusta-Kaffee für die feine Crema sorgt. Frische, hochwertige Bohnen haben ihren Preis Ein weiteres Qualitätsmerkmal für Kaffeebohnen ist natürlich Frische – wobei die Meinungen hier auseinandergehen. Einige sind sich Kaffeeliebhaber aber, dass die Bohnen möglichst nicht älter als zwei bis drei Wochen sein sollten. Um das zu überprüfen, ist deshalb ein Röstdatum auf der Packung wichtig, denn ein Mindesthaltbarkeitsdatum hilft hier nicht weiter. Auch das Röstdatum ist deshalb ein Qualitätsmerkmal. Am Ende hat Kaffee, der alle Kriterien erfüllt, natürlich seinen Preis – den ist er aber auch wert, denn wer einmal einen wirklich hochwertigen Kaffee getrunken hat, der wird nicht mehr zur Massenware zurück wollen. Wer also den perfekten Kaffee genießen will, kommt an hochwertigen Bohnen nicht vorbei – und der weiß jetzt, woran er eben solche erkennt. Bild: © azure / Fotolia Author: Tom