HomeRatgeberKaffeegetränkeMilchkaffee Milchkaffee Dadurch, dass der Kaffee bereits seit vielen Jahrhunderten aktiv konsumiert wird, gibt es mittlerweile auch sehr viele verschiedene Zubereitungsformen. Es ist daher absolut nachvollziehbar, wenn man als Konsument leicht durcheinander kommt. Neben den berühmten Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso gibt es auch eine weitere Zubereitungsform des Kaffees mit Milch, welcher gerade in Deutschland sehr beliebt ist: der Milchkaffee. Was gehört allerdings genau in einen Milchkaffee? Wie wird Milchkaffee in einem Kaffeevollautomaten zubereitet? Und wie genau serviert man einen Milchkaffee stilecht und korrekt? Die Antworten auf diese Fragen können Sie in den nachfolgenden Absätzen nachlesen. Wie genau man einen Milchkaffee korrekt zubereitet, hängt stark davon ab, in welchem Land der Milchkaffee zubereitet wird. Allerdings teilen sich die vielen unterschiedlichen Kaffeespezialitäten die Tatsache, dass in den meisten Espresso ein wichtiger Bestandteil ist. Wenn man in Italien einen Cafe Latte bestellt, bekommt der Genießer einen doppelten Espresso, der mit reichlich heißer Milch aufgegossen wurde. Die Milch wird dabei allerdings weniger gekocht, sondern vielmehr aufgeschäumt. Eher selten wird dabei Milchschaum verwendet. In Spanien hingegen nennt man einen Milchkaffee „Cortado“. Bei einem „Cortado“ kann man nochmals zwischen zwei verschiedenen Varianten unterscheiden. Der „Cortado natural“ wird ebenfalls mit Espresso zubereitet und lediglich mit relativ wenig heißer Milch verschnitten. Der „Cortado Bonbón“ hingegen besteht aus Espresso und gesüßter Kondensmilch. Möchte man in Spanien hingegen einen „normalen“ Milchkaffee trinken, sollte man sich einen „Café con leche“ bestellen. Eines haben die verschiedenen Zubereitungsformen aber gemeinsam: Die Hauptzutat bei jedem Getränk ist immer ein Espresso. Ein Espresso unterscheidet sich von einem normalen Kaffee relativ deutlich, wobei die benutzen Bohnen allerdings die selben sind. Kaffeebohnen für einen Espresso werden länger als gewöhnlich geröstet, wodurch mehr Säuren und Bitterstoffe abgebaut werden können. Ein Espresso ist daher auch magenfreundlicher als ein normaler Kaffee. Außerdem wird Espresso auch feiner gemahlen als normaler Kaffee, damit durch die hohe Verdichtung ebenfalls nur die aromatischen Stoffe aus dem Pulver treten können. Die Brühzeit bei einem normalen Espresso sollte zwischen 20 und 30 Sekunden betragen. Richtig zubereitet ist ein Espresso daher nahezu frei von schädlichen Säuren und Bitterstoffen und daher relativ schonend zum Magen. Milchkaffee aus dem Kaffeevollautomaten In einem Kaffeevollautomaten kann der Benutzer natürlich ebenfalls automatisch einen Milchkaffee zubereiten lassen. Dabei muss man allerdings unterscheiden, ob der Kaffeevollautomat über einen zentralen Milcheinzug oder ein Dampfdüsensystem verfügt. Bei ersterem zieht der Kaffeevollautomat aus einem Behälter mit Milch genau die gebrauchte bzw. gewünschte Menge Milch ein un verarbeitet diese dann intern weiter. Bei einer Dampfdüse hingegen muss der Benutzer des Kaffeevollautomaten die Milch manuell zubereiten. Die Milch wird bei einem automatischen Einzugsystem intern weiterverarbeitet und wird von dem Kaffeevollautomaten heiß in das Gefäß gegeben. Danach bereitet der Vollautomat den Espresso zu. Dafür werden die Kaffeebohnen frisch gemahlen und das Pulver danach direkt frisch gebrüht. Das alles passiert auf Knopfdruck und bei den meisten Kaffeevollautomaten kann der Benutzer auch noch einstellen, ob er seinen Milchkaffee zum Beispiel lieber mit etwas mehr Milch trinken will. Die Einstellmöglichkeiten bei modernen Kaffeevollautomaten sind sehr weitreichend, wobei es allerdings natürlich auch immer noch stark auf das Modell ankommt. In den meisten Ländern werden Milchkaffees in Gläsern serviert. Diese sollten dabei natürlich relativ dickwandig sein, damit zum einen die Wärme des Getränkes möglichst lange gehalten werden kann und man sich zum anderen nicht die Finger verbrennt. Wie man genau einen Milchkaffee serviert, hängt allerdings (wie so oft) von den nationalen und manchmal sogar regionalen Bräuchen ab. Besonders in Spanien und Portugal gibt es die verschiedensten Zubereitungsformen. Wenn man sich unsicher ist, sollte man daher lieber nachfragen, wie genau ein Milchkaffee zubereitet wird. In Frankreich und Italien wird ein Milchkaffee besonders morgens bestellt, die Franzosen essen dazu am liebsten ein Croissant. © euthymia – Fotolia.com Author: Tom