Kaffeemaschine kaufen: Unsere Tipps Die passende Kaffeemaschine zu kaufen ist alles andere als ein leichtes Unterfangen, denn gerade in den letzten Jahren entwickelt sich die Kaffeekultur in Deutschland stetig weiter – waren vor einigen Jahren noch klassische Filterkaffeemaschinen die unangefochtene Nummer 1, machen sich heute auch andere Gerätetypen auf, diesen Platz einzunehmen. Bezeichnend dabei ist aber nicht nur die große Auswahl an Gerätetypen, sondern auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten – und das nicht nur geschmacklich, sondern gerade auch in Sachen Preis. An dieser Stelle wollen wir deshalb einmal zeigen, wie die Entscheidung für eine Kaffeemaschine leichter fällt und unsere Tipps geben, für wen welcher Gerätetyp am besten geeignet ist. Wichtige Fragen vor der Entscheidung Bevor wir zu den einzelnen Gerätetypen kommen, gilt es zuerst einmal, sich die entscheidenden Fragen zu stellen: Welche Mengen Kaffee sollen zubereitet werden? Wie viel Zeit darf die Zubereitung in Anspruch nehmen? Welche Ansprüche gibt es an Geschmack und Vielfalt? Welche Kosten sind zu tragen? Das sind vier der wichtigsten Fragen – wer sie für sich beantwortet, der wird im Folgenden schnell einen Überblick darüber bekommen können, welche Variante das geeignete Gerät für die eigenen Ansprüche ist. Filterkaffeemaschinen – günstiger Klassiker Wer zum Aufwachen am Morgen einige Kaffee braucht und keinen großen Aufwand um das koffeinhaltige Heißgetränk machen möchte, für den sind Filterkaffeemaschinen noch immer eine gute Wahl – denn sie sind nicht nur in der Anschaffung günstig, sondern bereiten auch Kaffee preiswert zu. Natürlich ist die Geschmacksvielfalt auf verschiedene Kaffeesorten beschränkt und eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten wie bei Vollautomaten sucht man vergeblich, doch für viele Kaffeetrinker bleibt der Filterkaffee die Nummer 1. Pads oder Kapseln für Gelegenheitskaffeetrinker Foto: © Christian Weirich / Fotolia.com In den letzten Jahren erfreuen sich Pad- und Kapselmaschinen steigender Beliebtheit – kein Wunder, schließlich ist es extrem bequem, einfach nach dem aktuellen Geschmack Pad oder Kapsel einzulegen und innerhalb einiger Sekunden einen perfekt dosierten Kaffee in den Händen zu halten. Preislich liegen diese beiden Varianten dabei allerdings klar hinten, wobei Kapseln noch einmal deutlich teurer sind als Pads und dabei durch die Verpackung große Mengen Müll verursachen – wer aber wenig Kaffee trinkt und dabei immer wieder von neuen Geschmacksrichtungen profitieren möchte, für den lohnt sich die Anschaffung in vielen Fällen trotzdem. Vollautomaten für Vieltrinker Wer gerne und oft Kaffee trinkt und dabei auch einmal zwischen verschiedenen Kaffeespezialitäten wechseln möchte, für den ist ein Vollautomat unter Umständen eine lohnenswerte Investition – während die Bohnen beziehungsweise das Pulver hier günstig zu bekommen sind, ist die Anschaffung aber natürlich teuer und damit nur für Vieltrinker lohnenswert. Siebträger für Hobbybaristi Wer richtig guten Espresso trinken, dabei alle Einstellungen selbst vornehmen und dafür auch eine gewisse Zeit aufwenden will, der kommt an einem Siebträger nicht vorbei – er ist noch immer die einzige Wahl für jeden, der seinen Kaffeekonsum zelebriert und die Espresso-Zubereitung als eine Kunst sieht. Auch hier ist bei der Anschaffung aber natürlich mit einem höheren Preis zu rechnen, während die Kaffeebohnen später vergleichsweise günstig zu bekommen sind. Gelegenheitstrinker oder Kaffeefanatiker, Filterkaffeeliebhaber oder Fan einer großen Geschmacksauswahl – für jeden ist ein anderer Gerätetyp am besten geeignet. Wer sich allerdings die richtigen Fragen stellt, der kann sich mit der obigen Übersicht schnell für ein passende Variante entscheiden. Author: Tom