Kaffeemühle: Kaffee Zubereitung für Profis Foto: © Antonio Gravante / Fotolia.com Das Kaffeepulver einfach aus einer Tüte zu nehmen, ist sicher praktisch – aber wer einen wirklich aromatischen Kaffee zu schätzen weiß, der kennt das Problem: Der gemahlene und über Tage oder Wochen in der Verpackung gelagerte Kaffee kann geschmacklich nie mit frisch gemahlenen Bohnen mithalten. Deshalb greifen immer mehr Kaffee-Fans zu Kaffeemühlen und mahlen sich ihr Pulver selber – die Hersteller haben das erkannt und bieten in verschiedenen Preissegmenten eine Vielzahl verschiedener Modelle, die sich vor allem in zwei Punkten unterscheidet. Erste Entscheidung: Elektrische Mühle oder Handbetrieb? Jeder kennt sicher noch die Handmühlen aus Omas Zeiten, die mit einer Handkurbel funktionieren – und auch, wenn es heute eine riesige Auswahl elektrischer Mühlen gibt, hat dieses alte Prinzip auch heute noch einige Anhänger. Foto: © Ziz7stockphotos / Fotolia.com Für welche Variante man sich entscheidet, ist am Ende aber vor allem Geschmackssache, denn für das Aroma entscheidend sind noch immer die Bohnen, die verwendet werden. Zweite Entscheidung: Welches Mahlwerk? Kaffeemühlen funktionieren grundsätzlich mit einem von drei Mahlwerken: Schlagmahlwerk Scheibenmahlwerk Kegelmahlwerk Günstige Geräte setzen häufig auf ein Schlagmahlwerk, im mittleren und oberen Preissegment sind Scheiben – und Kegelmahlwerke zu finden. Während ein Schlagmahlwerk – der Name verrät es schon – die Bohnen bei hoher Umdrehungszahl zerschlägt und so zu Pulver verarbeitet, wird der Kaffee bei den anderen beiden Varianten tatsächlich gemahlen. Der Nachteil der Schlagmahlwerke ist dabei, dass weniger genau bestimmt werden kann, wie fein der Kaffee gemahlen wird – während das beim Scheiben- und Kegelmahlwerk fein abgestimmt werden kann, bedarf es beim Schlagmahlwerk einiger Erfahrung, um den gewünschten Mahlgrad zu treffen. Jedes Mal frisch mahlen? Je nach Gerät lassen sich mit den Kaffeemühlen größere oder kleinere Portionen mahlen – einige bieten mit einem Vorratsbehälter außerdem die Möglichkeit, gleich den Kaffee für den ganzen Tag oder die gesamte Woche zu mahlen. Foto: © r_am / Fotolia.com Andere Geräte dagegen mahlen direkt in einen Siebträger und sind damit vor allem für die Zubereitung von Espresso gedacht – hier gilt es also, auf die eigenen Vorlieben zu achten. Eine Kaffeemühle ist ein Muss für jeden, der seinen Kaffee besonders aromatisch liebt – denn kein Pulverkaffee wird den Geschmack von frisch gemahlenen und sofort aufgebrühten Bohnen erreichen. Author: Tom