Kaffeevollautomat entkalken Ein Kaffeevollautomat sollte regelmäßig entkalkt werden – logisch. Doch wie häufig ist ausreichend? Was ist zum Entkalken notwendig? Und wieso ist es eigentlich so wichtig, den Automat regelmäßig zu entkalken? Antworten auf all diese Fragen wollen wir im heutigen Artikel geben und dazu auch kurz darauf eingehen, wie ein Vollautomat entkalkt wird – wer sich an irgend einer Stelle unklar ist, ob das bei seinem Automat auch zutrifft, der sollte im Zweifelsfall immer noch einmal die Bedienungsanleitung des Geräts zur Hand nehmen. Doch starten wir mit der entscheidenden Frage: Wieso sollte ein Kaffeevollautomat eigentlich entkalkt werden? Die Antwort ist ganz einfach: Leitungswasser enthält Kalk, der sich in der Maschine festsetzen kann – und das nicht nur in den Leitungen, sondern etwa auch an der Heizspirale im Wassertank, im Brühkopf und überall dort, wo das Wasser eben entlangfließt. Wenn sich Kalk festsetzt, ist das aber nicht nur aus hygienischen Grünen unvorteilhaft Auch der Geschmack leidet, da sich immer wieder Kalkpartikel im fertigen Kaffee wiederfinden, eine verkalkte Heizspirale verhindert das Erreichen der optimalen Brühtemperatur und schließlich sorgt abgelagerter Kalk auch dafür, dass der Kaffee langsamer ausfließen kann. Im schlimmsten Fall kann eine verkalkte Maschine sogar komplett den Geist aufgeben – und das ist bei keinem Hersteller ein Garantiefall, schließlich ist eine Entkalkung Pflichtprogramm. Wann, wie und mit was wird ein Kaffeevollautomat am besten entkalkt? Beginnen wir mit dem ersten Punkt: Je höher die Wasserhärte zuhause, desto häufiger sollte entkalkt werden – diesen Wert kann man beim Wasserversorger erfragen und dann bei modernen Automaten eingeben, so dass automatisch im passenden Abstand entkalkt wird. Wer manuell entkalkt, sollte das je nach Wasserhärte alle 1-3 Monate tun. Dazu wird am besten ein spezieller Entkalker genutzt, der deutlich einfacher dosiert werden kann als Hausmittel wie Zitronensäure und bei einigen Herstellern sowieso Voraussetzung für das Bestehen der Garantie ist. Der Vorgang selbst ist bei einem Kaffeevollautomaten dann leicht, da meist ein Reinigungsprogramm vorhanden ist – das wird einfach gestartet und der Automat erledigt den Rest allein. Kaffeevollautomat entkalken: Absolutes Pflichtprogramm Wer einen Kaffeevollautomaten nutzt, der muss ihn auch entkalken – das ist aus Gründen der Hygiene, des Geschmacks und der Langlebigkeit entscheidet und sollte deshalb unter keinen Umständen vernachlässigt werden. Das Entkalken selbst ist dabei wirklich einfach und je nach Gerät sogar vollautomatisch möglich – so steht höchstem Kaffeegenuss für lange Zeit nichts im Wege. Foto: © WavebreakmediaMicro / Fotolia Author: Tom