Kaffeevollautomat fürs Büro Wer auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten für das Büro ist, der hat natürlich andere Ansprüche als jemand, der sich ein solches Gerät in die heimische Küche stellen möchte – logisch, schließlich wird im Büro Kaffee meist in deutlich größerer Menge konsumiert. Und entsprechend höher sind die Anforderungen an einen Vollautomaten für das Büro dann auch – schließlich steckt nicht jeder Kaffeevollautomat es auch über längere Zeit problemlos weg, wenn täglich fünfzig, hundert oder noch mehr Tassen Kaffee zubereitet werden. Ist ein Kaffeevollautomat für das Büro überhaupt sinnvoll? Diese Frage stellt sich natürlich zuallererst – und sie kann pauschal nicht beantwortet werden, denn wie so oft „kommt es darauf an“. Wenn in einem kleinen Büro nur Filterkaffee getrunken wird, lohnt sich ein Kaffeevollautomat natürlich nicht. Wenn dagegen viele Mitarbeiter immer wieder verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten möchten, ist ein leistungsfähiger Vollautomat eine sinnvolle Investition. Auf lange Sicht lohnt sich ein Vollautomat fürs Büro also vor allem dann, wenn täglich viele Tassen Kaffee getrunken werden – denn durch die günstigen Folgekosten amortisiert sich die Investition. Ist jeder Kaffeevollautomat für das Büro geeignet? Nein, natürlich nicht – denn während die einen Geräte schlichtweg über einen zu kleinen Wassertank verfügen, können andere die täglich benötigten Mengen Kaffee nicht liefern und wieder andere sind für einen solchen Einsatz einfach zu empfindlich. Passende Geräte sind deshalb häufig teurer als Geräte für den Heimgebrauch und können deshalb auch gemietet werden – gerade große Betriebe mit vielen Mitarbeitern profitieren hiervon, da häufig auch die Wartung des Vollautomaten über den Vermieter des Geräts möglich ist. Kaffeevollautomat im Büro: Eine sinnvolle Investition Einen Kaffeevollautomaten im Büro aufzustellen, ist durchaus eine sinnvolle Investition – denn im Vergleich zu Kapselmaschinen, die ebenso verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten können, sind die Folgekosten deutlich niedriger. Und einer Filterkaffeemaschine ist ein ein Vollautomat in Sachen Zubereitungszeit überlegen. Der passende Automat ist dabei leistungsfähig, robust und entweder mit einem großen Wassertank oder Festwasseranschluss ausgestattet – Geräte für große Betriebe können dabei häufig gemietet werden, da sie teilweise sehr teuer sind. Am Ende profitiert vom Vollautomaten im Büro jeder – ob der Mitarbeiter, der jetzt direkt am Arbeitsplatz seinen Latte Macchiato zubereiten kann oder das Unternehmen: Schließlich muss so die wertvolle Arbeitskraft des Praktikanten nicht zum Kaffee Kochen verschwendet werden. 😉 Bild: © novro / Fotolia Author: Tom