Welche Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten verwenden?

Welche Kaffeebohnen für Kaffevollautomaten?

Welche Kaffeebohnen für Kaffevollautomaten?

Ein Kaffeevollautomat vollführt den gesamten Brühvorgang jeder einzelnen Tasse. Dieser Luxus frisch gemahlenen Kaffees hat natürlich ihren Preis. Für welche Sorte von Kaffee man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Vorlieben und vom Kaffeevollautomaten ab. Allgemein gilt, dass eine dunklere Röstung für eine niedrigere Qualität der Kaffeebohnen spricht, da diese bei der Röstung ihren individuellen Charakter einbüßen. Hierbei unterscheidet man zwischen fünf Röstungsgraden. Die helle Röstung wird als Zimtröstung beziehungsweise blasse Röstung bezeichnet. Die mittlere Röstung wird als Frühstücksröstung benannt, während sehr starke Röstungen als Wiener Röstung oder französische Röstung bezeichnet werden. Überdies ist noch die italienische Röstung (Espressoröstung) und doppelte Röstung bekannt. Selbstverständlich lassen sich unterschiedlich geröstete Bohnen, je nach individueller Geschmacksrichtung auch mischen. Je nach Herkunftsland haben Kaffeebohnen ihren ganz einzigartigen Geschmack. Die als Länderröstungen bezeichneten Bohnen bestehen ausschließlich aus einem Anbauland.

Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten

Die Auswahl an Kaffeesorten ist sehr vielseitig. Von daher sollte man wissen, welche Bohnen man verwendet. Der Kaffeemarkt bietet derzeit circa vierzig verschiedene Kaffeesorten, von denen die meisten in die Kategorie Arabica und Robusta fallen, wobei Arabica mit einem Markanteil von sechzig Prozent zur beliebtesten Sorte weltweit gehört. Robusta –Bohnen finden überwiegend als Zusatz von Espresso Verwendung. Mit ihnen lässt sich ganz leicht eine perfekte Crema herstellen. Jedoch hat diese Bohne einen etwas bitteren Geschmack, der nicht bei allen Kaffeetrinkern beliebt ist. Aber wie auch bei anderen Genussmitteln spielen auch hier die persönlichen Vorlieben eine Rolle. Dieses gilt auch für die Verwendung von Kaffeebohnen im Vollautomaten. Da Kaffee sobald er gemahlen ist, relativ schnell an Aroma einbüßt, ist es sinnvoll ganze Bohnen zu kaufen und den Kaffee während der Zubereitung frisch zu mahlen. Dieses gilt besonders, wenn zwei Kaffeetrinker unterschiedliche Sorten Kaffee bevorzugen. Während die meisten Kaffeetrinker kräftige Röstungen bevorzugen, mögen die anderen eher milde Aromen oder gar entkoffeinierten Kaffee. Auch hier gibt es eine optimale Lösung. Außer einer Einschüttung für eine Sorte Kaffeebohnen verfügen die meisten Kaffeevollautomaten auch noch über ein Extrafach für andere Kaffeesorten, welche dann allerdings nicht frisch im Automaten gemahlen werden. Die zweite Sorte Kaffee wird bereits gemahlen und mit einem Löffel in das dafür vorgesehene Fach gegeben und durch die entsprechende Eingabe am Automaten in Kaffee, Cappuccino, Latte oder Espresso verwandelt. Selbstverständlich lässt sich auch die zweite Sorte Kaffee vor der Verwendung in einer separaten Kaffeemühle mahlen, sodass sich auch dieser Kaffee aromatisch frisch genießen lässt. Auf diese Weise kann jeder Kaffeetrinker seinen Kaffee ganz individuell und frisch genießen.

Author: