HomeRatgeberKaffeevollautomat-RatgeberWelchen Entkalker soll man für Kaffeevollautomaten benutzen? Seitdem die Verbraucher zu Hause oder im Büro statt Filterkaffee auch gern Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato trinken, schnellen die Verkaufszahlen für Kaffeevollautomaten in die Höhe. Mit einer Kapsel oder einem Pad in verschiedenen Geschmacksrichtungen ist ein Kaffee auf Knopfdruck darin schnell gebrüht. An die regelmäßige Entkalkung denkt zunächst kaum ein Besitzer des Lifestyle-Kaffeeautomaten. Voller Kaffeegenuss dank Entkalkung der Kaffeemaschine Vorbei sind die Zeiten, als noch gemahlener Kaffee in den Kaffeefilter der Kaffeemaschine gefüllt wurde und das heiße Wasser dann über das Kaffeepulver in eine Glas- oder Thermoskanne floss. Diese Kanne konnte im Geschirrspüler und das Elektrogerät mit einem Kalk- oder Zitronenreiniger leicht gereinigt werden. Nun ist das Zelebrieren eines Espressos mit dem High-Tech-Vollautomaten viel komplizierter. Was genau im Innern dort passiert, ist unsichtbar. In die Maschine kann man nicht hineinsehen und sie lässt sich auch nicht so einfach auseinandernehmen wie eine herkömmliche Kaffeemaschine. Früher konnte man den Vorgang des Brühens genau beobachten, heute ist die Herstellung des Getränkes zu hören. Das Mahlen der Bohnen und das Zischen des heißen Wassers zeigen den Fortschritt der Zubereitung an. Ein Kaffeevollautomat bietet mit seinen Getränkevarianten ein Rundum-Sorglos-Paket, Kapseln oder Pads sorgen für zusätzlichen Komfort. Entkalkung für gleichbleibenden Geschmack Dabei gerät die notwendige Pflege durch Reinigung und Entkalkung schnell in den Hintergrund. Für die Geräte gibt der Hersteller eine mehrjährige Garantie. Um nicht unnötig diese Gewährleistung zu gefährden, empfiehlt es sich, in dieser Zeit ausschließlich vom Hersteller empfohlene Entkalkungsmittel zu verwenden. Nähere Angaben dazu stehen in der Bedienungsanleitung. Wer an dieser Stelle spart, riskiert einen Verlust der Garantie. Das könnte teuer werden. Eine regelmäßige Entkalkung verlängert die Lebensdauer des Vollautomaten, verhindert eine Verstopfung und schont den Geldbeutel. Darüber hinaus verändert sich auch der Kaffeegeschmack durch Kalkablagerungen in den Zuleitungen zum Negativen. Allein aus diesem Grund sollte der Kaffee-Genießer regelmäßig seine High-Tech-Maschine entkalken. Nach der Garantiezeit kann auf gängige Tabs oder flüssige Entkalkungsmittel für Kaffeevollautomaten zurückgegriffen werden, sie sind für ein paar Euros im Einzelhandel oder beim Discounter erhältlich. Wer will, kann zunächst durch Teststreifen den Wasser-Härtegrad testen und danach die Menge des Entkalkers dosieren. Entkalkungsmittel für Geschirrspüler und Waschmaschinen haben eine andere chemische Zusammensetzung und sind nicht zu empfehlen. Auf keinen Fall sollte versucht werden, die Maschine mit säurehaltigen Flüssigkeiten wie Zitronensäure oder Essig vom Kalk zu befreien. Säuren sind aggressive Stoffe, greifen die Gummi-Dichtungen an und machen sie porös. Die Pflege eines hochwertigen Kaffeevollautomaten klingt aufwendig, wird jedoch nach ein paar Mal Entkalken und Reinigen bald zur Routine. Die Anschaffung soll sich schließlich lohnen und der Espresso und Latte Macchiato gleichbleibend gut schmecken. Author: Tom