Welches Mahlwerk ist optimal?

Das Mahlwerk in einem Kaffeeautomaten sorgt für das frische Mahlen der Bohnen, unmittelbar vor dem Brühvorgang und damit für ein intensiveres Aroma. Darüber hinaus bietet fast jeder Kaffeevollautomat mit Mahlwerk die Möglichkeit einer exakten Einstellung des Mahlgrades. Hierdurch können Kaffeetrinker die Intensität ihres Kaffeearomas ganz individuell bestimmen. Durch den Widerstand fein gemahlenen Kaffees entgegen dem Brühwasser verlängert sich die Brühzeit, sodass der Kaffee viel intensiver schmeckt. Für einen optimalen Kaffeegenuss sollte der Mahlgrad im Mahlwerk exakt einstellbar und konstant sein. Ansonsten sollte vor jeder Röstung der Mahlgrad erneut justiert werden.

Mahlwerk, die Technik im Inneren

Klassisches Mahlwerk: Kaffeemühle

Klassisches Mahlwerk: Kaffeemühle

Ein Mahlwerk gehört zu den wesentlichsten Bauteilen eines Kaffeeautomaten, da es den Kaffeegeschmack unmittelbar beeinflusst. Moderne Kaffeeautomaten verfügen über Kegel- beziehungsweise Scheibenmahlwerke, die sich jedoch in ihrer Mahltechnik nur wenig unterscheiden. Die Bohnen werden durch das Mahlwerk zuerst grob gestückelt und gelangen durch Gravitations- und Zentrifugalkraft in engere Bereiche des Mahlwerkes vor, wobei sie so lange gemahlen werden, bis sie den gewünschten Mahlgrad erreicht haben. Da das Mahlwerk in einem Kaffeeautomaten, bewirkt durch die harte Substanz des gerösteten Kaffees entsprechend großen Kräften ausgesetzt ist, kommen hierbei Mahlwerke aus Keramik oder aus gehärtetem Stahl zum Einsatz.

Wissenswertes zum Thema Mahlwerk

Mit jedem Schritt der Verarbeitung verliert Kaffee an Qualität. Für den optimalen Geschmack ist das frische Mahlen der gerösteten Kaffeebohnen vor dem Brühvorgang unabdingbar. Von daher ist es wichtig, dass der Kaffeeautomat über ein integriertes Mahlwerk verfügt. Zu den am häufigsten verwendeten Mahlwerken gehören die Kegelmahlwerke, da diese durch ihr spezielles Mahlverfahren besonders niedrige Temperaturen erzeugen, was den Kaffee während des Mahlvorganges schont. Dieses setzt natürlich leistungsstarke Mahlwerke voraus, welche es ermöglichen den Kaffee auch bei kleinster Drehzahl fein genug zu mahlen. Neben den geschmacklichen Vorzügen eines im Kaffeeautomaten eingearbeiteten Mahlwerkes, vereinfacht sich auch deutlich der Brühvorgang des Kaffees, sodass ein Knopfdruck genügt, um das aromatische Ergebnis zu genießen.
Author: