HomeRatgeberKaffeevollautomat-RatgeberWie oft muss ein Kaffeevollautomat gereinigt werden? Seit ein paar Jahren werden Kaffeevollautomaten auch in Privathaushalten immer beliebter. Kaum gelingen Espresso und Latte Macchiato in den eigenen vier Wänden so perfekt wie in einer Kaffeebar, ist die Freude groß über den großartigen Geschmack. Doch bald stellt sich die Frage, wie und wie oft muss die Maschine gereinigt werden oder passiert das alles automatisch?Nach der Reinigung wird Ihr Kaffeevollautomat Sie lieben…Grundsätzlich gilt für die High-Tech-Kaffeebereiter, dass alle Teile sauber gehalten werden müssen, um Keimbildung, Verkrustungen und Schimmel zu verhindern. Kaffee und Milch sind Lebensmittel, die verderben und deren Reste sich in der Maschine ablagern.Sauberhalten der einzelnen Zubehörteile der MaschineAm wichtigsten ist die Reinigung des Wasserbehälters. Er sollte täglich vor dem Neueinfüllen mit frischem Wasser klar ausgespült werden. Im Wassertank bilden sich schnell Verkalkungen und Schlieren, die zum Nistplatz für Keime werden. Wird die Maschine ein paar Tage nicht benutzt, wäre es gut, den Wassertank nach dem Ausspülen trocken zu wischen, um eine Verunreinigung oder Schimmelbildung zu erschweren.Wenn die Brüheinheit des Kaffeevollautomaten fest eingebaut ist, verfügt die Maschine über ein integriertes Reinigungsprogramm. In diesem Fall muss man sich um diesen Teil des Gerätes nicht kümmern. Maschinelle Reinigungsprogramme sorgen auch für das Sauerhalten der festeingebauten Zuleitungen. Empfehlenswert ist jedoch ein Kaffeebereiter, der über eine abnehmbare Brüheinheit verfügt. Diese sollte etwa einmal in der Woche herausgenommen, unter kaltem Wasser abgespült und vor dem Wiedereinsetzen trocken gewischt werden. Verstopfungen in der Siebgruppe werden am besten gleich mit einem sauberen Pinsel beseitigt.Das Kaffeepulver im Tresterbehälter sollte nach jedem Brühvorgang weggekippt werden. Anschließend den Behälter mit einem Spülmittel heiß reinigen. Die gemahlenen Bohnen enthalten Öle und Fette und hinterlassen leicht einen schmierigen Film in den Maschinenteilen. Eine Reinigung nach jedem Gebrauch ist ebenfalls für die Auffangschale und den Kaffeeauslauf erforderlich. Nach dem Säubern minimiert ein Trockenwischen auch hier die Keimbildung.Besonders aufmerksam und gründlich muss der Milchaufschäumer nach jedem Einsatz gespült werden, da sich sonst sofort Verkrustungen an der Auslaufdüse bilden. Diese beeinträchtigen das Aussehen und den Geschmack jedes weiteren Cappuccinos. Wer auf die Langlebigkeit seines Kaffeeautomaten baut, sollte auch alle paar Wochen dran denken, die Dichtungen seiner Maschine mit Silikonfett nach zu fetten, damit sie geschmeidig bleiben.So lautet die Antwort auf die Eingangsfrage: fast alle beweglichen Zubehörteile müssen täglich bzw. nach jedem Brühen von Espresso oder Latte Macchiato gesäubert werden. So ist leider ein gewisser Aufwand notwendig, um zu Hause gemütlich einen gleichbleibend guten Cappuccino zubereiten zu können. Doch lassen der runde Geschmack und das tägliche Erfolgserlebnis jede Reinigungsminute schnell vergessen.Author: Tom