Wie wird ein Kaffeevollautomat gereinigt?

Ein Kaffeevollautomat muss gut gepflegt werden, damit das Gerät seine Funktionen dauerhaft und zuverlässig erfüllt und das edle Getränk sein volles Aroma und Geschmack nicht verliert. Es ist immer besser, den Schäden vorzubeugen, denn die Reparatur eines Kaffeevollautomaten kann kostspielig und zeitaufwändig sein.

Die schlimmsten Feinde eines Kaffeevollautomaten

Den Kaffeevollautomaten reinigen - aber womit?

Den Kaffeevollautomaten reinigen – aber womit?

Die Hauptprobleme, die aus einer unzureichenden Reinigung resultieren, sind Kalkablagerungen, Milchrückstände und Kaffeereste in verschiedenen Bauteilen der Maschine. Einige dieser Probleme beeinflussen nur den optischen Zustand des Gerätes, andere, dagegen, verkürzen die Lebensdauer des Kaffeevollautomaten und verderben den Geschmack des Kaffees. Im schlimmsten Fall können sich im Inneren des Gerätes gesundheitsschädliche Keime und Schimmel bilden.
Die modernen Kaffeevollautomaten werden oft pflegeleicht gebaut und besitzen maschinelle Reinigungsprogramme für die Bauteile, die nicht entnehmbar sind. Andere Elemente müssen per Hand gesäubert werden.

Richtige Pflege Schritt für Schritt

Flecken und Flüssigkeitsspuren am Gehäuse können einfach mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Unabhängig davon, ob das Gerät in der höheren Preisklasse liegt, oder eher günstig ist, kann so sein gutes, neuwertiges Aussehen länger erhalten bleiben.
Der Wasserbehälter sollte ausschließlich mit frischem kaltem Wasser gefüllt werden. Andere Flüssigkeiten wie Milch, kohlensäurehaltiges oder destilliertes Wasser sind ungeeignet. Der Wassertank kann nach der Verwendung mit lauwarmem Wasser ausgespült und mit einem Tuch getrocknet werden. Die Reinigung der Auffangschale kann ähnlich ausgeführt werden.
Die Bauweise der Brühgruppe ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Wenn sich die Brühgruppe herausnehmen lässt, so kann diese circa alle drei bis vier Wochen mit warmem Wasser gewaschen werden. Auf Verwendung von seifenhaltigen Spülmitteln sollte dabei verzichtet werden, da diese dem Kaffee einen unangenehmen Beigeschmack verleihen. Vollständig trocken, kann die Brühgruppe wieder eingesetzt werden.
Der Bohnenbehälter und das Mahlwerk sollten ebenfalls in gleichen Zeitintervallen gereinigt werden. Hierzu ist es ausreichend, diese mit einem trockenen Tuch auszuwischen. Das Gelangen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten kann das Mahlwerk beschädigen oder zerstören.
Der Kaffeesatz wird am besten direkt nach der Benutzung aus dem Behälter entfernt. Wenn der feuchte Kaffeesatz sehr lange im Behälter bleibt, bildet sich sehr schnell ein giftiger Schimmel.
Die meisten Kaffeevollautomaten reinigen den Kaffeeauslauf automatisch. Andernfalls werden die Bauteile des Auslaufs herausgenommen und manuell gereinigt.
Die Reinigung des Milchaufschäumers kann sich je nach Maschine unterscheiden. Wenn die Milch zum Aufschäumen mit einem Schlauch angesaugt wird, genügt es für die tägliche Reinigung sauberes Wasser anstatt von Milch durch die Milcheinheit laufen zu lassen, bis das austretende Wasser klar ist. Die Bedienungsanleitung erklärt ausführlich, wie Milcheinheiten anderer Bauweise korrekt zu reinigen sind.

Den Kaffeevollautomaten richtig entkalken

Wie oft ein Kaffeevollautomat entkalkt werden muss, hängt von dem Kalkgehalt des Wassers und der Nutzungshäufigkeit der Maschine ab. Es wird empfohlen, die Entkalkung etwa einmal im Monat durchzuführen, wenn das Gerät kein automatisches Programm hierfür hat. Wie genau und mit welchen Chemikalien der jeweilige Kaffeevollautomat am besten zu entkalken ist, wird in den Bedienhinweisen zum Gerät erklärt. Manche Hersteller empfehlen bestimmte Mittel zur Entkalkung, die ein sicheres und auf die jeweiligen Besonderheiten des Gerätes abgestimmtes Ergebnis liefern. Nach der Entkalkung sollte noch einmal sauberes Wasser durch den Kaffeevollautomaten gelassen werden, um alle Rückstände der Entkalkungsflüssigkeit zu entfernen.

Author: