Robusta Eine recht junge Geschichte hat die Kaffeesorte Robusta, die erst im 19. Jahrhundert in Afrika entdeckt wurde – trotzdem ist sie heute mit einem weltweiten Marktanteil von rund 30% unangefochten die zweitwichtigste Sorte.Unverzichtbar für Espresso-LiebhaberDer Geschmack der Robusta-Kaffees ist deutlich bitterer als etwa der der Arabica und insgesamt holzig, verfügt aber auch über einen volleren Körper und sorgt im Espresso außerdem für eine stabile Crema – deshalb und aufgrund des höheren Koffeingehalts werden Robusta und Arabica gerne für Espresso-Mischungen gemeinsam verwendet.Der Geschmack der Robusta-Kaffees ist deutlich bitterer als etwa der der Arabica.Einige sehr edle Kaffees bestehen außerdem allein aus Robusta-Bohnen – den bitteren Geschmack des Robusta muss man allerdings mögen.Robusta als billiger Füllstoff?Diesen Ruf hat Robusta in einigen Kreisen, auch wenn kaum ein Hersteller seinen Kaffee mit Robusta-Bohnen versetzen würde, nur um einige Cent zu sparen – schließlich zahlen die Kunden am Ende für den Geschmack.Trotzdem ist Robusta grundsätzlich günstiger, was vor allem an zwei Faktoren liegt: Zum einen tragen Robusta-Pflanzen mehr Früchte, die dazu noch schneller reifen. Und zum anderen ist die Robusta-Pflanze deutlich widerstandsfähiger, sowohl im Bezug auf das Klima als auch gegenüber Schädlingen.Robusta: Bitter, kräftig und perfekt für EspressoTrotz des bitteren Geschmacks ist Robusta die Nummer 2 unter den Kaffeesorten – und das wohl vor allen Dingen, da sie mit vollem Körper und beim Espresso mit feiner Crema und hohem Koffeingehalt überzeugen kann. Reine Robusta-Kaffees sind trotzdem selten, meist wird ein Teil Robusta zum Arabica gemischt.Bild 1: © Grecaud Paul / FotoliaBild 2: © Valentina R. / FotoliaAuthor: Tom