Für den Kaffeegenuss vieler Personen in einem Büro haben zwei Arten der Kaffeezubereitung die klassische Kaffeemaschine fast überall verdrängt. Manche Abteilungen und Firmen vertrauen auf einen Vollautomaten mit zahllosen Kaffee-Spezialitäten, andere bevorzugen ein handliches und kompaktes Kapselsystem wie Nespresso. Beide Modelle haben Ihre Vorteile, die Auswahl der geeigneten Kaffeemaschine hängt wesentlich von persönlichen Vorlieben und den finanziellen Möglichkeiten ab.

Handhabung, Vielfalt und Preis als Kriterien

Bei Vollautomaten im Test zeigt sich ein großes Spektrum an Einstellungen, die Sie für die perfekte Tasse Kaffee vornehmen können. Von der Röststärke über das Mischungsverhältnis mit Milch bis zu speziellen Genüssen wie Vanillemilch lassen diese Maschinen kaum einen Wunsch offen. Bei einem Kapsel-Automaten lässt sich Geschmack und Stärke durch verschiedene Kapselarten beeinflussen, je nach Modell wird zumindest ein ergänzender Milchtank bereitgestellt.

Wenn es um die Handhabung geht, lässt sich bei einem Kapselsystem oft mit wenigen Tastendruck ein frischer Kaffee entnehmen. Die Vielfalt von Kaffeevollautomaten geht mit einer komplexeren Steuerung und vielfältigen Funktionen einher, die nicht jedem Angestellten in Ihrem Büro zusagen werden. Durch die Funktionsvielfalt steigt außerdem der Kaufpreis, nicht selten sind mehrere Tausend Euro für High-Tech-Geräte zu zahlen. Mit einer Kapsel-Maschine schaffen Sie für Ihr Büro eine deutlich preiswertere Lösung an.

Kosten für Energie und Zubehör bedenken

Neben dem reinen Kaufpreis ist zu bedenken, welches Zubehör Sie kaufen müssen. Abhängig von der Anzahl Ihrer Mitarbeiter und der Häufigkeit des Genusses sollte der Kauf von Kapseln mit der Anschaffung von Bohnen oder Pulver gegengerechnet werden. Bei modernen Vollautomaten ist die Stärke des Kaffees und somit der Verbrauch des Pulvers einstellbar, was die Verbrauchskosten beeinflusst. Gleiches gilt für die Nachrüstung von Zubehör zum Austausch oder zur Erweiterung Ihrer Kaffeemaschine.

Wenn Sie auf den Preis achten, vergessen Sie bei den jeweiligen Systemen nicht die fortlaufenden Verbrauchskosten. Durch ein einheitliches Zertifikat für die Energieeffizienz können Sie ablesen, wie viel Kilowattstunden das jeweilige System pro Jahr verbraucht und hiermit Auswirkungen auf den Stromverbrauch im Büro nimmt.

Auch beim Kaffee selbst vergleichen

Wenn Sie die Entscheidung zwischen Vollautomat und Kapselmaschine treffen möchten, stellen Sie die gleichen Überlegungen für den verwendeten Kaffee an. Nicht immer muss hierbei der Preis alleine entscheidend sein. Durch Fairtrade & Bio-Kapseln für Nespresso alternativer Hersteller schaffen Sie beispielsweise die Basis für einen Kaffeegenuss mit gutem Gewissen, der nach modernen ökologischen und sozialen Standards entsteht. Wenn Sie beim Betreiben Ihrer Kaffeemaschine im Büro pro Tasse einige Cent sparen, ist dieses Geld in hochwertiger Fairtrade-Ware bestens aufgehoben.

Bild: CC0 Creative Commons / Pixabay

Author: