Ein Artikel, der alle Kaffeesorten auf diesem Planeten beschreibt, würde hier wohl etwas den Rahmen sprengen – denn mit allein über 100 Kaffeearten, aus denen dann wiederum verschiedene Sorten hergestellt werden, würden wir heute nicht mehr zum Ende kommen.

Deshalb wollen wir an dieser Stelle nur einmal die verbreiteten Sorten kurz vorstellen – denn die machen nahezu den gesamten Kaffee-Markt weltweit aus.

Der Klassiker für Filterkaffee: Arabica-Bohnen

Mit einem Marktanteil von rund 60% die beliebteste Kaffeesorte – und das vor allen Dingen aufgrund ihres milden Geschmacks, der die Bohnen für Filterkaffee besonders gut geeignet macht.

Süd- und Zentralamerika sind die Regionen, in denen Arabica hauptsächlich angebaut wird, doch auch in Afrika gibt es einige Anbaugebiete – gemeinsam haben sie alle die Höhenlage, denn die Pflanzen sind empfindlich und brauchen deshalb moderate, beständige Temperaturen, unter denen sie langsam reifen und ihr volles Aroma entwickeln können.

Intensiver Geschmack für den Espresso: Robusta-Bohnen

Robusta-Kaffee ist vor allen Dingen für den herberen Geschmack und die Crema, die er bildet, bekannt – und deshalb vor allen Dingen für Espresso beliebt.

Der Marktanteil liegt bei etwa 36% und ist vor allen Dingen deshalb so hoch, weil die Sorte günstig produziert werden kann – denn sie ist widerstandsfähiger, wächst entsprechend auch in niedrigeren Höhenlagen und reift dazu schneller heran als etwa Arabica.

Verwendung findet sie häufig in Kaffee-Mischungen, um den Preis zu senken oder gezielt für eine stabile Crema zu sorgen.

Excelsa, Maragogype und Co. – Kaffee für Kenner

Mit jeweils verschwindend geringem Marktanteil gibt es natürlich noch weitere Kaffeesorten, die entsprechend vor allen Dingen unter Kennern beliebt sind – denn die in kleinen Mengen produzierten Bohnen haben natürlich entsprechend ihren Preis.

Daneben sind dann Mischungen verschiedener Sorten oder besondere Herstellungsverfahren, wie etwa beim Kopi Luwak, dem teuersten Kaffee der Welt, Punkte, die die Auswahl noch einmal erweitern.
Unzählige Sorten, zwei Favoriten

Auch wenn es unzählige verschiedene Kaffeesorten auf diesem Planeten gibt, haben sich am Ende nur zwei davon wirklich durchsetzen können: Die milden Arabica-Bohnen für Filterkaffee und die herberen Robusta-Bohnen für Espresso – diese beiden Sorten und Mischungen daraus bestimmen nahezu den gesamten Kaffeemarkt und sind damit alles, über das der durchschnittliche Kaffeetrinker Bescheid wissen sollte.

Bild: © jfunk / Fotolia

Author: