mdlzLogoTopEines der aktuell bekanntesten Kaffeekapsel-Systeme auf dem Markt ist wohl das Tassimo-System von Mondelez, das vom niederländischen Unternehmen Jacobs Douwe Egberts, unter anderem bekannt für den Jacobs Kaffee, vertrieben wird.

Im Vergleich zu anderen Kapselsystemen hat es einige Besonderheiten, die es von Nespresso, Cafissimo und Co. unterscheiden – welche das sind und wie es um das Angebot verschiedener Maschinen und passender Kapseln steht, wollen wir an dieser Stelle einmal aufzeigen.

86%

Bosch TAS2002 Tassimo T20 Multi-Getränke-Automat

Test Der Bosch TAS2002 Tassimo T20 Multi-Getränke-Automat Test soll zeigen, ob dieses Gerät hält was es verspricht, und bei guter Qualität des Kaffees leise und schnell arbeitet. Die Maschine ist perfekt...
74%

Bosch TAS1252 Tassimo Multi-Getränke-Automat VIVY

Der Bosch TAS1252 Tassimo Multi-Getränke-Automat VIVY Test: Diese Kapselmaschine von Bosch ist mit ihren relativ geringen Ausmaßen auch für kleine Küchen und das Büro geeignet. Mit einem einfachen...

Barcode, Brühdruck und Inversfluss

Diese drei Punkte unterscheiden die Tassimo-Kapselmaschinen von den Konkurrenzprodukten verschiedener Hersteller. Wie das genau aussieht?

  • Form

Zunächst einmal unterscheiden sich die Kapseln schon in der Form deutlich von denen anderer Hersteller, denn sie sind flacher und im Gegenzug breiter gestaltet. Auf der Oberseite einer jeden Kapsel befindet sich ein Barcode – dieser wird von der Maschine gelesen und enthält Informationen zum passenden Brühdruck, zur richtigen Brühtemperatur und zur Menge Wasser, die für das entsprechende Heißgetränk benötigt wird.

  • Brühdruck

In Sachen Brühdruck gibt es außerdem die nächste Besonderheit: Die Maschinen, die aktuell vom Hersteller Bosch gefertigt werden, arbeiten mit nur 3,3 statt der für Kapselmaschinen üblichen 15 Bar.

  • Inversfluss-Technologie

Um trotzdem die vor allem für Espresso charakteristischen Eigenschaften wie eine feine Crema zu erreichen, nutzen die Tassimo-Maschinen die sogenannte Inversfluss-Technologie, bei der die Kapsel nur von unten gelocht wird und anschließend das Wasser von unten in die Kapsel gepresst wird und auch auf der Unterseite das fertige Getränk herausläuft – damit sorgt Mondelez gleichzeitig dafür, dass keine Kapseln anderer Hersteller in den Tassimo-Maschinen genutzt werden können.

Die passende Maschine für jeden Haushalt oder das Büro

In den ersten drei Jahren nach Markteinführung des Tassimo-Systems (2005-2008) fertigte Braun die entsprechenden Maschinen, mittlerweile wurde der Auftrag an Bosch übergeben und die Tassimo-Maschinen tragen alle diesen Markennamen. Die Modellvielfalt ist aktuell auf 7 Modellreihen gewachsen, wobei es von einigen noch unterschiedliche Varianten gibt – insgesamt sind so aktuell 14 verschiedene Maschinen erhältlich, die jeweils mit anderen Features überzeugen, allerdings alle für sämtliche erhältlichen Getränke des Tassimo-Systems geeignet sind.

  • Tassimo Caddy
  • Tassimo Vivy
  • Tassimo Fidelia+

Während etwa das Modell Caddy über zwei Kapselhalter direkt an der Maschine verfügt, ist die Tassimo Vivy besonders platzsparend – die Fidelia+ überzeugt nicht nur durch die stylische Optik, sondern auch durch den besonders großen Wassertank, der etwa für das Büro perfekt geeignet ist. Die einfache Funktionsweise haben dabei alle Modelle gemeinsam: Nachdem die Kapsel eingelegt wurde, muss nur der große Knopf an der Vorderseite gedrückt werden – durch den Barcode auf der Kapsel passt die Maschine die Einstellungen dann automatisch so an, dass das Getränk perfekt auf den Punkt zubereitet wird. Die Reinigung der Tassimo-Kapselmaschinen läuft dabei besonders einfach ab, denn es ist ein automatisches Reinigungsprogramm vorhanden – lediglich der Sensor, der den Barcode abtastet, muss in regelmäßigen Abständen mit einem weichen Tuch von Hand gereinigt werden.

Große Kapsel-Vielfalt, „normale“ Preise

Die Preisgebung der Kapseln ist auch beim Tassimo-System typisch: Mit etwa 30 bis 60 Cent pro Kapsel, je nach Getränk, liegen die Preise für eine Kapselmaschine im durchschnittlichen Bereich. Die Vielfalt ist dabei mit aktuell gut 40 verschiedenen Sorten groß: Von Klassikern wie Kaffee, Espresso oder Latte Macchiato, über Tees bis hin zu schokoladigen Spezialitäten ist die Auswahl großzügig und wird in unregelmäßigen Abständen durch Spezialeditionen noch einmal vergrößert.

Mit dem Tassimo-System liefert Mondelez eine Kombination aus extrem stylischen Maschinen und einer großen Auswahl der sogenannten „T-Discs“, die durch das besondere Brühverfahren den geringen Brühdruck der Maschinen ausgleichen sollen – am Ende steht so ein System, das leider auch durch hohe Kosten und besonders viel Verpackungsmüll auffällt, für stilbewusste Kaffeeliebhaber aber wohl eines der attraktivsten Kapselsysteme auf dem Markt ist.